Kursnummer | 6050 |
Dozentin |
Dr. Ulrike Peters
|
Datum | Donnerstag, 06.05.2021 19:30–21:00 Uhr |
Plätze | min. 8 / max. 18 noch genügend Plätze frei |
Entgelt | 6,00 EUR Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich. |
Ort |
VHS, Mülheimer Platz 1, Raum 3.49 |
Weltreligionen: Teil 2
Der Buddhismus ist die viertgrößte Weltreligion mit ca. 500 Millionen Anhängern, entwickelte sich in Indien aus der vedischen Religion bzw. der frühen Form des Hinduismus als eine Reformbewegung und geht auf einen historischen Stifter, Buddha, zurück. Heute ist der Buddhismus vor allem in den Länder Süd- und Ostasiens sowie Südostasiens verbreitet, in seinem Ursprungsland Indien spielt er keine bedeutende Rolle mehr. Zudem erfreut sich der Buddhismus in westlichen Ländern großer Beliebtheit: Waren es im 18. und 19 Jh. Philosophen wie Leibnitz oder Schopenhauer, die den Buddhismus entdeckten, fanden seit den 1960er Jahre die Mediationen des Zen-Buddhismus viele Anhänger. In den letzten Jahrzehnten beeinflusst der tibetische Dalai Lama und seine Lehre maßgeblich das westliche Bild des Buddhismus. Der PowerPoint-Vortrag gibt einen Überblick über die Geschichte, Lehre, religiöse Traditionen und Lebenspraxis. Von der Referentin erschien ein Buch über "Weltreligionen".
In den folgenden Semestern werden weitere Weltreligionen im Porträt vorgestellt.