Kursnummer | 6002 |
Leitung |
Michael Schikowski
|
Datum | Donnerstag, 12.05.2022 20:00–21:30 Uhr |
Plätze | min. 10 / max. 50 noch genügend Plätze frei |
Entgelt | kostenlos Die Teilnehmerzahl ist coronabedingt enger begrenzt. Derzeit ist eine Anmeldung erforderlich. |
Ort |
VHS, Mülheimer Platz 1, Raum 1.11 (Saal)
|
Downloads | https://www.vhs-bonn.de/page_/Serve/download/ID/1627/f/zoom-kurzanleitung-fuer-kursteilnehmerinnen.pdf |
Im "Kulturkalender"
In der Reihe "Kulturkalender" erinnern wir an Jahrestage herausragender Persönlichkeiten und Ereignisse aus Geistesleben und Kultur. Forscher, Wissenschaftler und freie Autoren vermitteln bemerkenswerte und spannende Einblicke in ihr Forschungsthema.
Grimmelshausen (1622 - 1676) ist der wichtigste und bedeutendste deutsche Erzähler des 17. Jahrhunderts. Er schrieb mit seinem »Simplicissimus« den ersten deutschen Prosaroman von Weltgeltung.
Anklingend an den spanischen Schelmenroman schuf er in seinem Meisterwerk »Simplicissimus«, der aus unmittelbarem eigenen Erleben seiner Kindheit und seiner Zeit als Soldat gespeist wird, einen faszinierend-abenteuerlichen, derb-drastischen und von hintergründigem Humor zeugenden Zeitroman. Er bedient sich einer direkten, oft urwüchsigen Sprache und vermittelt mit dieser Zeit- und Menschenschilderung eine auch kulturhistorisch wertvolle Darstellung. Das Buch erschien 1668.
Bald darauf schrieb Grimmelshausen zwei weitere simplicianische Romane, die Lebensbeschreibung der Erzbetrügerin und Landstörzerin Courage und Der seltsame Springinsfeld. In diesen Werken fährt Grimmelshausen allen Reichtum an Witz und Welt- und Menschenkenntnis auf. Als Mensch des Barock ist bei ihm des Fabulierens aus eigener Erfahrung und des Abenteuerns aus Literaturwissen kein Ende.
In Kooperation mit der Uni Bonn/Studium Universale.