Kursnummer | 6002 |
Dozenten |
Professor Dr. Ludwig Morenz
Dr. Yannik Wiechmann |
Datum | Donnerstag, 24.11.2022 20:00–21:30 Uhr |
Plätze | min. 10 / max. 50 noch genügend Plätze frei |
Entgelt | kostenlos |
Ort |
VHS, Mülheimer Platz 1, Raum 1.11 (Saal)
|
Downloads | https://www.vhs-bonn.de/page_/Serve/download/ID/1627/f/zoom-kurzanleitung-fuer-kursteilnehmerinnen.pdf https://www.vhs-bonn.de/page_/Serve/download/ID/1627/f/zoom-kurzanleitung-fuer-kursteilnehmerinnen.pdf |
Im "Kulturkalender"
In der Reihe "Kulturkalender" erinnern wir an Jahrestage herausragender Persönlichkeiten und Ereignisse aus Geistesleben und Kultur. Forscher, Wissenschaftler und freie Autoren vermitteln bemerkenswerte und spannende Einblicke in ihr Forschungsthema.
Die beiden Referenten folgen in Ihrem Vortrag der spannenden Geschichte des französischen Ägyptologen Jean François Champollion, der 1822 - vor genau 200 Jahren - die ägyptischen Schriftzeichen auf dem Stein von Rosette entzifferte. Hierauf war ein königliches Dekret der Priester von Memphis aus dem Jahre 196 vor Christus in hieroglyphischer und griechischer Übersetzung festgehalten. Champollion erschloss daraus das hieroglyphische Schriftsystem.
Der Stein von Rosette wurde nach der verlorenen Schlacht bei Alexandria nach England verschleppt. Champollion bemühte sich um eine Kopie des Steines. Diese erhielt er auch bald und er setzte seine Hieroglyphen-Studien fort.
Am 14.09.1822 war er sich sicher, die ägyptischen Namen auf dem Stein von Rosette sowie Namen aus römischer Zeit lesen zu können. Er schrieb einen Brief an den Sekretär der Académie française, Monsieur Dacier, und fügte seinen Untersuchungsergebnissen auch ein erstes ägyptisches Alphabet bei. Dabei ahnte er noch nicht, dass er damit den Zugang zum Lesen aller Hieroglyphen geschaffen hatte. Dies stellte er erst mit der Ausweitung seiner Forschungen fest.
Die beiden Referenten bieten im Dezember eine Führung (Veranstaltung 6353) durch die Sonderausstellung im Ägyptischen Museum der Universität an. Dort wird die Geschichte der Entdeckung an Objekten noch einmal verdeutlicht und gezeigt. Darüberhinaus erhalten Sie einen ganz praktischen Einblick in das Schreiben mit Hieroglyphen.
In Kooperation mit der Uni Bonn/Studium Universale.