Kursnummer | 6056 |
Dozentin |
Dr. Ulrike Peters
|
Datum | Samstag, 31.12.2022 17:00–18:30 Uhr |
Plätze | min. 10 / max. 20 noch genügend Plätze frei |
Entgelt | 6,00 EUR Per Überweisung oder Lastschrift, keine Tageskasse. Schriftliche Anmeldung erforderlich! |
Ort |
VHS, Mülheimer Platz 1, Raum 3.49
Poppelsdorfer Allee/Ecke Prinz-Albert-Str. - auf der Grünfläche der Allee
|
"Lustig ist das Zigeunerleben" heißt es in einem deutschen Volkslied. Dies ist nur ein Beispiel für die vielen Klischees und Vorurteile, mit denen die Kultur der Roma und Sinti bis heute behaftet ist. Die Ausstellung gewährt Einblicke in Kultur und Alltagsleben einer der Mehrheitsgesellschaft weithin unbekannten ethnischen Minderheit, früher diskriminierend als "Zigeuner" bezeichnet.
Eine Ausstellung im Haus der Bildung zeigt auf 10 Bild- und Texttafeln die kulturelle Vielfalt der Gruppen, ihre Herkunft aus Indien und die lange Wanderung bis Europa, ihre Leidensgeschichte vom nationalsozialistischen Völkermord über die Nachkriegszeit bis zum Antiziganismus bzw. Rassismus heute auf.
Weitere Tafeln stellen die Religion der Roma als besonderes Kulturmerkmal dar: der Totenkult, die Marienverehrung und die Wallfahrten. Diese Wallfahrten werden deutschlandweit von der "Kath. Seelsorge für Roma, Sinti und verwandte Gruppen" begleitet.
In einer begleiteten Führung und erläuternden Bildtafeln im Rahmen eines eingeschobenen Vortrags erläutert die Referentin diese vielfältigen Ebenen.
Dr. Ulrike Peters ist Referentin der Kath. Seelsorge für Roma, Sinti und verwandte Gruppen.