Kursnummer | 6102 |
Dozenten |
Prof. Dr. Jörg Schulze
Zhenja Zhidkow |
Datum | Donnerstag, 22.09.2022 18:30–20:00 Uhr |
Plätze | min. 8 / max. 50 noch genügend Plätze frei |
Entgelt | 8,00 EUR Wir bitten um eine vorherige Anmeldung. |
Ort |
VHS, Mülheimer Platz 1, Raum 1.11 (Saal)
|
"Irrtümer haben ihren Wert, jedoch nur hier und da. Nicht jeder der nach Indien fährt entdeckt Amerika".
Erich Kästner gehört zu den bekanntesten deutschsprachigen Autoren des 20. Jahrhunderts. Er war Lyriker, Roman- und Kinderbuchautor. Heute Abend wird vor allem der Lyriker Erich Kästner zu Gehör kommen.
Seine literarischen Themen sind vielgestaltig. Sie bewegen sich zwischen Kritik am Militarismus und satirischer Anprangerung kleinbürgerlicher Geisteshaltung, zwischen der Anonymität und Entfremdung des Individuums in der Massengesellschaft und seinem Anspruch auf eine Kindheit und Liebe.
Kästner erweist sich als scharf analysierender, von trockenem Humor und treffsicherem Witz geprägter, zutiefst humaner Beobachter. Im Bereich der Lyrik war es sein Anspruch, verständliche "Gebrauchslyrik" zu schreiben und es gelang ihm wie kein anderer links engagierter Schriftsteller der 20er Jahre, nicht nur eine literarisch interessierte Minderheit, sondern ganze Volksschichten für seine Verse zu begeistern.
Ob spitzzüngig, humorvoll oder sachlich, die Rezitation wechselt sich ab mit der musikalischen Begleitung durch den Gitarristen Zhenja Zhidkow und beschwört so eine sehr intensive Stimmung herbei.
In Kooperation mit der Stadtbibliothek Bonn.