Kursnummer | 6381ON |
Leitung |
Thomas Brandt
|
Datum | Montag, 19.09.2022 19:00–20:30 Uhr |
Plätze | min. 10 / max. 50 noch genügend Plätze frei |
Entgelt | 7,00 EUR Wir bitten um eine vorherige Anmeldung. |
Ort |
Online-Angebot
|
Baukunst der Welt sehen und verstehen lernen
Diese neue Vortragsreihe mit je zwei beispielhaften Bauwerken aus verschiedenen Jahrhunderten macht
vertraut mit immer neuen Auffassungen, einen Ort zu prägen und Raum zu gliedern, mit wechselnden
Ideen und Lebensweisen, die sich architektonisch manifestieren, mit sich wandelnden Bautechniken
und den daraus erwachsenden Gestaltungsmöglichkeiten.
1842 legt ein preußischer König protestantischen Glaubens den Grundstein zur Vollendung einer gotischen Kathedrale, die jahrhundertelang unvollendet mitten in Köln stand. Mit den Mitteln des industriellen Zeitalters wird bis zur Wende zum 20. Jahrhundert die Planung eines Architektenumgesetzt, die er Ende des 13. Jahrhunderts in einer Zeichnung festgehalten hat. Aus einem christlichen Bauwerk wird ein nationales Denkmal.1889 erinnern 7.300 Tonnen Eisen eines Turmgiganten an die Französische Revolution auf der Pariser Weltausstellung. Er ist einem Mann zu verdanken, dessen Karriere mit einer langen Eisenbahnbrücke aus Fachwerkträgern beginnt. Weitere gewagte Brückenbauten folgen, schließlich auch die Berechnung des Tragwerks für die New Yorker Freiheitsstatue. Trotz aller Reputation aber bricht auf Herrn Eiffel ein Sturm der Entrüstung herab. Sein Turm sei ein Frontalangriff auf die französische Kultur, was allgemeine Begeisterung bald widerlegt.