Kursnummer | 6003 |
Leitung |
Dr. Carl Körner
|
Datum | Donnerstag, 04.05.2023 20:00–21:30 Uhr |
Plätze | min. 10 / max. 80 noch genügend Plätze frei |
Entgelt | kostenlos eine Voranmeldung wird empfohlen. |
Ort |
VHS, Mülheimer Platz 1, Raum 1.11 (Saal)
|
Downloads | https://www.vhs-bonn.de/page_/Serve/download/ID/1627/f/zoom-kurzanleitung-fuer-kursteilnehmerinnen.pdf https://www.vhs-bonn.de/page_/Serve/download/ID/1627/f/zoom-kurzanleitung-fuer-kursteilnehmerinnen.pdf |
Im "Kulturkalender"
In der Reihe "Kulturkalender" erinnern wir an Jahrestage herausragender Persönlichkeiten und Ereignisse aus Geistesleben und Kultur. Forscher, Wissenschaftler und freie Autoren vermitteln bemerkenswerte und spannende Einblicke in ihr Forschungsthema.
Die Kunst Paul Gauguins erschöpft sich nicht in der farbprächtigen Malerei, er hat auch als Bildhauer gearbeitet und Möbel produziert. Diese Werke werden auf ihre Eigenart und ihren Einfluss auf die moderne Kunst untersucht. Darüber hinaus muss auch auf die Entstehung der Werke aus einer westlichen Sehnsucht nach Exotik und vermeintlicher Freiheit im irdischen Paradies ohne Zivilisation eingegangen werden. Dass dabei in Europa auch die erotische Ausstrahlung der Werke eine Rolle für den Bekanntheitsgrad Gauguins gespielt hat, wird nachgewiesen. Unter diesem Aspekt werden einige aktuelle künstlerische Positionen aus dem Südpazifik den Werken Gauguins relativierend gegenübergestellt.
In Kooperation mit der Uni Bonn/Studium Universale.