Kursnummer | 6012 |
Leitung |
Michael Reinhard
|
Datum | Samstag, 25.02.2023 14:00–17:00 Uhr |
Plätze | min. 10 / max. 16 noch genügend Plätze frei |
Entgelt | 12,00 EUR 8,40 EUR (ermäßigt) |
Ort |
VHS, Mülheimer Platz 1, Raum 3.49
|
Ernst Cassirers "Versuch über den Menschen" gehört ohne Zweifel zu den Meilensteinen der Kulturphilosophie im 20. Jahrhundert. Das Hauptaugenmerk von Cassirers Essay liegt dabei auf der Entwicklungsgeschichte des menschlichen Selbstverständnisses. Im Spiegel des Verhältnisses von Religion und Mythos, der Sprache, Wissenschaft, Kunst und Geschichte deuten Menschen sich seitJahrtausenden selbst. Diese Selbstvergewisserung trägt, laut Cassirer, maßgeblich dazu bei was Menschen sein können und wie sie leben möchten. Der praktische Nutzen der Kulturphilosophie ist, dass sie eine Orientierungshilfe bieten will im Wechselspiel kultureller Identitäten und Werte. Im Vordergrund steht dabei, die eigene soziale Prägung und das individuelle Selbstverständnis transparent zu machen. Zudem bieten Cassirers Überlegungen in Zeiten einer immer vielfältiger werdenden Gesellschaft einen wichtigen Beitrag zum interkulturellen Dialog. Anhand eines Vortrages, der Lektüre und Diskussion ausgewählter Textstellen aus "Versuch über den Menschen" soll ein erster Zugang zu Ernst Cassirers Kulturanthropologie geschaffen werden.