Kursnummer | 6365 |
Dozenten |
Dr. Dr. Claudio Zettel, DLR e.V.
Dr. Oliver Pfirrmann, DLR e.V. Alessandra Reß, freie Autorin |
Datum | Donnerstag, 23.03.2023 18:30–20:30 Uhr |
Plätze | min. 10 / max. 50 noch genügend Plätze frei |
Entgelt | 7,00 EUR , eine Anmeldung wird empfohlen. |
Ort |
VHS, Mülheimer Platz 1, Raum 1.11 (Saal)
|
Wie sieht die Arbeit im Jahr 2100 aus? Was beeinflusst zukünftige Arbeitswelten?
Diese Fragen hat das Projekt FutureWork vom Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. vor einiger Zeit gestellt.
Gemeinsam stellen ScienceFiction- AutorInnen und Arbeitsforscher in ihrem Projekt Zukunftsszenarien vor, wie die Welt vielleicht aussehen könnte.
Dolmetscher für die Mensch-Roboter Kommunikation als Beruf, künstliche Intelligenzen, die Menschen Befehle erteilen - alles nur Science Fiction? Vielleicht. Oder doch nicht?
Bereits heute ist mehr Einfluss der KI in der Arbeitswelt zum Alltag geworden als vor wenigen Jahren noch angenommen.
Die Wissenschaftler vom Projekt Future Work haben fünf wissenschaftlich fundierte Szenarien entwickelt und diese Science Fiction Autorinnen und Autoren gegeben mit der Einladung, hierzu Kurzgeschichten zu schreiben.
Aus den rund 80 eingesandten Erzählungen wurden 15 Geschichten ausgewählt.
In ihrem Vortrag stellen Dr. Claudio Zettel und sein Kollege Oliver Pfirrmann anschaulich die wissenschaftlichen Grundlagen ihrer Forschungen vor.
Aber auch die Science Fiction AutorInnen sollen zu Wort kommen, die Autorin Alessandra Reß wird den Abend mit einer kurzen Lesung bereichern.
Wir freuen uns mit Ihnen auf eine anregende Diskussion.
In Kooperation mit dem Deutsches Zentrum für Luft- u. Raumfahrt e. V. (DLR) - Arbeitswelten der Zukunft sowie der Stadtbibliothek Bonn.