Kursnummer | 6448 |
Dozentin |
Sabrina Tatz M.A.
|
Datum |
Sonntag, 07.05.2023
11:00–16:00 Uhr
Pausen nach Absprache |
Plätze | min. 8 / max. 11 keine Plätze frei |
Entgelt | 16,00 EUR Treffpunkt: Platz vor dem Römerkanal-Infozentrum, Himmeroder Wall 6, 53359 Rheinbach |
Ort |
Treffpunkt: Platz vor dem Römerkanal-Infozentrum
|
Downloads | https://www.vhs-bonn.de/page_/Serve/download/ID/1627/f/zoom-kurzanleitung-fuer-kursteilnehmerinnen.pdf |
Auf einer abwechslungsreichen Fahrradtour erkunden wir gemeinsam eines der am besten erhaltenen römischen Bauwerke nördlich der Alpen. Die Eifelwasserleitung versorgte vor knapp 2000 Jahren die Bewohner Kölns mit Frischwasser aus der Eifel. Mit ihren 95 Kilometern gehört sie zu den längsten Aquädukten der Antike und prägt bis heute die Landschaft im Swisttal. In der Stadtville begegnet sie uns mal im Original, mal als Geländemerkmal.
An anderen Stellen zeugen tiefe Ausbruchgräben vom Steinraub des Mittelalters, aus dem Neues erwuchs: Ganze Stadtmauern und Kirchen stehen heute auf Bruchstücken der Wasserleitung, in einem Kloster wurde gar eine ganze
Aquäduktbrücke Stein für Stein wiedererrichtet.
Die Tour führt vor allem über Felder und Wälder, teils auch über Tore und (Kneipen-)türen, unterwegs werden mehrere Stopps und Pausen eingelegt. Im Vordergrund steht der Spaß am Entdecken, spannende Hintergrundinfos bietet Archäologin Sabrina Tatz.
Streckenlänge: ca. 30 km, geringe Steigung
Treffzeit: 11.00 Uhr in Rheinbach
Schriftliche Anmeldung erforderlich.