Kursnummer | 6717 |
Dozentin |
Eva Ademi
|
erster Termin | Montag, 27.03.2023 17:15–20:15 Uhr |
letzter Termin | Montag, 05.06.2023 17:15–20:15 Uhr |
Plätze | min. 8 / max. 8 keine Plätze frei |
Entgelt | 162,24 EUR Zusätzliche Materialkosten z.B. für Glasuren (ab ca. 15 EUR) sind direkt bei der Dozentin zu entrichten. 125,45 EUR (ermäßigt) |
Ort |
Kulturzentrum Hardtberg, Souterrain, Rochusstr. 276, 53123 Bonn
|
Ton ist ein Material, das sich hervorragend eignet, um seiner Kreativität und Phantasie freien Lauf zu lassen und die unterschiedlichsten Gegenstände anzufertigen. Aus Ton werden z.B. Terrakottagefäße aufgebaut und glasiert, außerdem bildhauerische Arbeiten wie Plastiken, Reliefs und Portraits modelliert. Das Herstellen von Gegenständen aus Keramik ist eine der ältesten Handwerkstechniken überhaupt. Das Individuelle, das Besondere hat nur, wer selbst töpfert. Persönliche Neigungen werden dabei entdeckt und vertieft.
Der Kurs vermittelt die dazu erforderlichen Techniken und bietet einen vielseitigen Einblick in das Berufsfeld eines Töpfers. Neben ausführlichen Informationen über die Grundlagen des Modellierens werden verschiedene Tonarten und ihre Eigenschaften, sowie verschiedene Techniken - Aufbau, Plattentechnik, Schrühbrand, Glasurtechnik, Glasurbrand - nähergebracht. Die Teilnehmer lernen Gefäße, Skulpturen, Wandbilder, Gebrauchsgegenstände in Keramik herstellen, glasieren und brennen.
Die im Kurs anfallenden Materialkosten pro Person für Ton und Brenngebühren wurden in das Kursentgelt aufgenommen.
Zusätzliche Materialkosten z.B. für Glasuren (ab ca. 15 EUR) sind direkt bei der Dozentin zu entrichten.
Schriftliche Stornierung nur bis 13.03.2023, 12.00 Uhr, möglich!
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Mo., 27.03.2023 | 17:15–20:15 Uhr |
2. | Mo., 17.04.2023 | 17:15–20:15 Uhr |
3. | Mo., 24.04.2023 | 17:15–20:15 Uhr |
4. | Mo., 08.05.2023 | 17:15–20:15 Uhr |
5. | Mo., 15.05.2023 | 17:15–20:15 Uhr |
6. | Mo., 22.05.2023 | 17:15–20:15 Uhr |
7. | Mo., 05.06.2023 | 17:15–20:15 Uhr |