Kursnummer | 6312 |
Dozentin |
Dr. Angelika Schmid
|
Datum | Samstag, 09.12.2023 11:15–13:00 Uhr |
Plätze | min. 10 / max. 20 keine Plätze frei |
Entgelt | 13,10 EUR Eine Voranmeldung online oder per Email wird aufgrund des geringen Platzangebotes dringend empfohlen. |
Ort |
Treffpunkt: Foyer im KunstMuseum, Friedrich-Ebert-Allee 2, 53113BN
|
Ziel der Ausstellung ist es, Werke der Klassischen Moderne aus der eigenen Sammlung zeitgenössischen Arbeiten aus den ersten beiden Jahrzehnten des 21. Jahrhunderts gegenüber zustellen. Im Zentrum steht dabei die Frage, inwiefern reagieren Künstler auf tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen. Schlagen sich strukturelle Umbrüche, die mit veränderten Werten und Normen einhergehen, auch in veränderten Lebensentwürfen und neuen künstlerischen Ausdrucksformen nieder. Wie sehen schließlich im Abstand von 100 Jahren parallele Phänomene bzw. signifikante Unterschiede im Bereich von Kunst, Kultur und Gesellschaft aus?
Der Titel der Ausstellung bezieht sich auf die berühmte expressionistische Lyrikanthologie von Kurt Pinthus. Die darin versammelten Gedichte spiegeln das Gefühl des Aufbruchs und die Rufe nach gesellschaftlicher Erneuerung, die sich am Beginn des 20. Jahrhunderts vor dem Hintergrund vieler technischer Erfindungen, wissenschaftlicher Entdeckungen und einer umfassenden Beschleunigung der Lebensbereiche ausbreiteten. Die Entwicklungen dieser Phase werden in Werken von Kunstschaffenden wie August Macke, Heinrich Campendonck, Max Ernst, Alexej von Jawlensky, Heinrich Nauen oder Käthe Kollwitz anschaulich gemacht.
Die ersten Jahrzehnte des 21. Jahrhunderts konfrontieren uns dagegen mit gravierenden Themen wie Klimakrise, Nachhaltigkeit, Globalisierung, Digitalisierung und Postkolonialismus. Wie sich diese Problemkreise in künstlerischen Positionen niederschlagen, zeigen Werke von zeitgenössischen Kunstschaffenden wie unter anderem Nevin Aladag, Francis Alys, Monica Bonvicini, Louisa Clement, Deborah Roberts oder Lawrence Weiner.
Seien Sie also neugierig auf spannungsreiche Kunstgegenüberstellungen!
Termin: Samstag, den 9. Dezember 2023, 11.30 – 13 Uhr
Treffpunkt: Foyer des Kunstmuseums Bonn, 11.15 Uhr