Kursnummer | 2652 |
Dozenten |
Tilla Heilmann
Lydia Fricke Änne Türke Christina Tripp |
erster Termin | Montag, 27.03.2023 00:00–23:59 Uhr |
letzter Termin | Sonntag, 07.05.2023 09:30–16:30 Uhr |
Gemeinsamer Beginn der Online-Phase: Montag, 27. März 2023, 18.00 - 19.00 Uhr Online-Phase: 27. März bis 5. Mai 2023 Präsenztermin: 6. und 7. Mai 2023, jeweils 9.30 - 16.30 Uhr |
|
Plätze | min. 7 / max. 16 keine Plätze frei |
Entgelt | 180,00 EUR Ehrenamtlich als Alltagsbegleiter*innnen in der Stadt Bonn Tätige gegen Vorlage einer Bescheinigung des Trägers: EUR 30,00 Nähere Informationen zum Verfahren bei dr.adrian.reinert@bonn.de (Tel. 0228/77-3631) Achtung: Nach erfolgter Anmeldung ist eine Wiederabmeldung nur schriftlich bis zum 12. März möglich (Abmeldeentgelt 6,10 EUR). Bei später eingehenden Abmeldungen bleibt die Verpflichtung zur Entrichtung des vollen Teilnahmeentgeltes bestehen. |
Ort |
Online-Angebot
VHS, Mülheimer Platz 1, Raum 3.49
|
Downloads | https://www.vhs-bonn.de/page_/Serve/download/ID/1627/f/zoom-kurzanleitung-fuer-kursteilnehmerinnen.pdf |
Möchten Sie ehrenamtlich oder freiberuflich dazu beitragen, Pflegepersonen zu entlasten und Pflegebedürftigen zu helfen, möglichst lange in ihrer häuslichen Umgebung zu bleiben, soziale Kontakte aufrechtzuerhalten und ihren Alltag möglichst selbstständig bewältigen zu können?
Dann können Sie Alltagsunterstützer*in werden. Die dafür erforderlichen Anforderungen sind im Sozialgesetzbuch XI und in § 8 der Verordnung des Landes Nordrhein-Westfalen über die Anerkennung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag geregelt, der sogenannten Anerkennungs- und Förderungsverordnung (AnFöVO).
In Kooperation mit dem Haus der Bonner Altenhilfe als kommunaler Fachstelle Alter und Pflege und dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Köln und südliches Rheinland bietet die VHS diesen Kurs an, in dem Sie die erforderliche Basisqualifikation nach §8 der AnFö VO im Blended Learning erwerben können.
Der Kurs umfasst 9 Module mit insgesamt 40 Unterrichtsstunden. Davon finden 24 Stunden online statt und 16 Stunden bei einem zweitägigen Präsenzseminar. Das Konzept und die Online-Module wurden von den Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz in NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung gGmbH entwickelt und umgesetzt. Das Präsenzseminar wird von Fachkräften aus dem Bonner Raum geleitet.
Die Online-Phase wird vom 27. März bis 5. Mai stattfinden. Während dieser Zeit können Sie sich entsprechend Ihren eigenen zeitlichen Möglichkeiten und Wünschen autonom einwählen. Das für alle gemeinsame Präsenzseminar findet am 6./7. Mai statt.
Wenn Sie ehrenamtlich tätig sind, ist eine Übernahme von Kosten durch die Stiftung Bonner Altenhilfe möglich, so dass sich das Teilnahmeentgelt auf EUR 30,-- reduziert. Nähere Auskünfte bei dr.adrian.reinert@bonn.de, Tel. 77-3631.
# | Datum | Ort |
---|---|---|
1. | Mo., 27.03.2023 00:00–23:59 Uhr | Online-Angebot |
2. | Sa., 06.05.2023 09:30–16:30 Uhr | VHS, Mülheimer Platz 1, Raum 3.49 |
3. | So., 07.05.2023 09:30–16:30 Uhr | VHS, Mülheimer Platz 1, Raum 3.49 |