Kursnummer | 1101 |
Dozentin |
Prof. Dr. Karoline Noack
|
Plätze | min. 10 / max. 34 noch genügend Plätze frei |
Entgelt | kostenlos Anmeldung erforderlich |
Ort |
Altes Rathaus, Bonn, Gobelinsaal
|
Maniokbier, cassave oder cashirí, wurde und wird in Gemeinschaft getrunken und steht für Begegnung, Gastfreundschaft, Ritual, Festlichkeit und Gemeinsamkeit. Maniokbier ist in den indigenen Gesellschaften des Amazonasgebiets allgegenwärtig, aber nicht überall gleich. Der Vielfalt der indigenen Kulturen im "Maniokbier-Areal" entspricht die Mannigfaltigkeit der Maniokbiere.
Von Amerika aus hat die Maniokpflanze ihren globalen Siegeszug angetreten. Heute wird sie auch in weiten Teilen Afrikas und Asiens als Nahrungsmittelpflanze verwendet. Im Unterschied zu diesen Regionen wird jedoch hauptsächlich in Südamerika der Maniok während seiner Verarbeitung fermentiert – und damit in Bier verwandelt, das aus der Organisation sozialer, kosmologischer Generationen- und Geschlechterbeziehungen bis zum heutigen Tag nicht wegzudenken ist.
Prof. Dr. Karoline Noack lehrt Altamerikanistik und Ethnologie an der Universität Bonn. Sie erklärt, warum nicht nur die komplizierte Zubereitung des Maniokbiers eine Kunst ist, sondern dass es auch besonderer Fähigkeiten bedarf, es zu trinken.