Kursnummer | 1800 |
Leitung |
Dominik Block
|
Datum | Samstag, 15.04.2023 10:00–14:30 Uhr |
Plätze | min. 5 / max. 20 nur noch wenig Plätze frei |
Entgelt | kostenlos Anmelduing empfohlen. |
Ort |
VHS, Mülheimer Platz 1, Garten der Bildung
|
Der Garten der Bildung
Biodiversitätsförderung, Ernährung und Agrarkultur sind eng miteinander verbunden und da gerade in der heutigen Zeit ein bewusster Umgang mit der Ressource Boden immer mehr an Bedeutung gewinnt, schafft die Volkshochschule Bonn mit dem "Garten der Bildung" eine Plattform, die Menschen die Möglichkeit bietet, durch eigenes Handeln, Beobachten, Lernen und Erfahren, aktiv an der Gestaltung eines ökologisch hochwertigen, partizipativen Nutzgartens teilzunehmen. Nicht zuletzt deshalb, um diese Idee auch im eigenen Bildungsumfeld oder im privaten Bereich umsetzen zu können.
Extensiv genutzte Wiesen und Weiden zählen zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas. Häufigkeit und Art des Mähens bestimmen wesentlich, welche Pflanzen vorherrschen. Seit Jahrzehnten nimmt der Anteil von extensivem Grünland an den hiesigen Kulturlandschaften ab.
Welche negativen Auswirkungen dies für die heimische Flora und Fauna bedeutet und welche Möglichkeiten es im eigenen Garten gibt, um dem Trend des allgemeinen Artensterbens entgegenzuwirken, erklärt Gärtnermeister Dominik Block. Vom besseren Verständnis über traditionelle Landnutzung bis hin zur korrekten Einsaat einer urbanen Wildblumenwiese bietet dieser Kurs Theorie und Praxis zum Weitererzählen und Nachmachen.
Treffpunkt ist vor dem Eisengatter zwischen Haus der Bildung und Windeckbunker an der Budapester Straße.