Kursnummer | 1904ON |
Dozenten |
Jörg Sutter
Carmen Ulmen |
Datum | Montag, 27.03.2023 19:00–20:30 Uhr |
Plätze | min. 5 / max. 200 noch genügend Plätze frei |
Entgelt | kostenlos Anmeldung erforderlich. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung rechtzeitig per E-Mail vor Kursbeginn zugesandt. |
Ort |
Online-Angebot
|
Wie können auch Mieter*innen günstigen Solarstrom vom Dach des Mietshauses beziehen? Das Modell hierfür heißt "Mieterstrom": Die Vermieterin installiert eine Solaranlage auf dem Dach, der Mieter bezieht Solarstrom unter Marktpreis und der Überschuss geht an die Stadtwerke. Klingt einfach, allerdings stecken ein paar Tücken im Detail, sodass der Erfolg dieses Modells bislang überschaubar blieb.
Jörg Sutter, Referent für Photovoltaik (PV) bei der Verbraucherzentrale NRW, erläutert mögliche Modelle für Mieterstrom-Projekte sowie für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG), für die ähnliche Schwierigkeiten bestehen. Er erläutert, welche Chancen die Nutzung von Solarstrom für die Bewohner*innen mit sich bringt und welche Pflichten die Eigentümer*innen haben.
Carmen Ulmen vom Programmbüro Klimaneutrales Bonn 2035 ergänzt aktuelle Informationen zur Bonner PV-Förderung für Mieterstrom, Balkon-PV und WEG. Moderation: Stephan Herpertz.