Kursnummer | 1540 |
Leitung |
Daniel Djedouboum
|
Datum | Montag, 07.06.2021 18:00–19:30 Uhr |
Plätze | min. 5 / max. 18 noch genügend Plätze frei |
Entgelt | kostenlos Anmeldung erforderlich |
Ort |
VHS, Mülheimer Platz 1, Raum 3.49
|
Afrikanische Aspekte
Unsere langjährige Kooperationsreihe mit dem Deutsch-Afrikanischen Zentrum befasst sich in diesem Semester mit dem Thema Ernährung und Landwirtschaft.
Die Bevölkerung der Sahelländer leidet jedes Jahr unter Nahrungsmittelknappheit. Dafür sind nicht nur die Auswirkungen des Klimawandels verantwortlich, sondern auch unangepasste Landnutzungsmethoden.
Eine Vielzahl internationaler NGOs versucht, die Ernährungslage in Burkina Faso zu verbessern. Eine Vielzahl internationaler NGOs versucht, die Ernährungslage in Burkina Faso zu verbessern. Auch der Deutsche Entwicklungsdienst (DED), der 2011 in der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) aufgegangen ist, war mit einem agrarökologischen Projekt im Norden des Landes vertreten und förderte außerdem die ressourcenschonende Bewirtschaftung.
Daniel Djedouboum beriet als Fachkraft Partnerorganisationen des DED bei Ressourcenmanagement, Landnutzungsplanung und Organisationsentwicklung. Er schildert, welche Bedeutung Getreidebanken und Wertschöpfungsketten für die nachhaltige Entwicklung Burkina Fasos haben.