Kursnummer | 6005 |
Dozentin |
Dr. Brigitte Schadt
|
Datum | Donnerstag, 15.06.2023 20:00–21:45 Uhr |
Plätze | min. 10 / max. 80 noch genügend Plätze frei |
Entgelt | kostenlos eine Voranmeldung wird empfohlen. |
Ort |
VHS, Mülheimer Platz 1, Raum 1.11 (Saal)
|
Downloads | https://www.vhs-bonn.de/page_/Serve/download/ID/1627/f/zoom-kurzanleitung-fuer-kursteilnehmerinnen.pdf https://www.vhs-bonn.de/page_/Serve/download/ID/1627/f/zoom-kurzanleitung-fuer-kursteilnehmerinnen.pdf |
Im "Kulturkalender"
In der Reihe "Kulturkalender" erinnern wir an Jahrestage herausragender Persönlichkeiten und Ereignisse aus Geistesleben und Kultur. Forscher, Wissenschaftler und freie Autoren vermitteln bemerkenswerte und spannende Einblicke in ihr Forschungsthema.
Am 4. November 2022 jährte sich zum 100. Mal die Entdeckung der Stufen, die zum nahezu unversehrten Grab des bis dahin kaum bekannten und heute weltberühmten Königs Tutanchamun führten. Mit dieser Entdeckung und ihrer für die damalige Zeit unglaublich gründlichen wissenschaftlichen Aufarbeitung und Dokumentation ging Howard Carter (1874–1939) nicht nur in die Geschichte der Ägyptologie ein.
Doch wer war dieser Mann, der aus relativ bescheidenen Verhältnissen kam und keine akademische Ausbildung besaß? Wie kam er zur Ägyptologie? Was suchte er? War er „nur“ der Entdecker Tutanchamuns? Begeben wir uns auf die Suche nach den Spuren des Menschen und Ägyptologen Howard Carter! Wie war er und was machte er eigentlich, bevor Tutanchamun gefunden wurde, und was danach?
Da wir mit der Entzifferung der Hieroglyphen-Schrift 2022 ein weiteres Thema aus der Ägyptologie hatten (siehe F6001), haben wir uns die Freiheit genommen, an Howard Carter im 101. Jahr der Grabwiederentdeckung zu erinnern.
Dr. Brigitte Schad studierte Ägyptologie, Klassische Archäologie und Bibliothekswissenschaft an der Universität zu Köln, wo sie mit einer Arbeit über "Die Entdeckung des "Briefes" als literarisches Ausdrucksmittel in der Ramessidenzeit" promovierte.
In Kooperation mit der Uni Bonn/Studium Universale.