Kursnummer | 6272 |
Dozentin |
Caterina Massai Dräger
|
Datum | Freitag, 21.04.2023 16:30–21:00 Uhr |
Plätze | min. 10 / max. 30 keine Plätze frei |
Entgelt | 25,54 EUR 19,71 EUR (ermäßigt) |
Ort |
Treffpunkt: Oper Bonn, Bühneneingang, Am Boeselagerhof 1, Bonn
|
Besuchsreihe:
Treffpunkt: Oper!
Besuchen Sie exklusiv mit der VHS gemeinsam in der Gruppe und mit einer Einführung ausgewählte Generalproben der Bonner Oper.
Wir schreiben das Jahr 1904. In Deutschland regiert ein Kaiser, und die Landwirte fordern einen besseren Schutz ihrer Produkte gegen ausländische Konkurrenz. In Berlin findet ein internationaler Frauenkongress statt, und eine gewisse
Rosa Luxemburg wird wegen Majestätsbeleidigung in Cottbus zu drei Monaten Gefängnis verurteilt.
In Wien sitzt derweil der Komponist Franz Lehár an der Vollendung einer Operettenpartitur, die Musikgeschichte schreiben wird. ´Die Lustige Witwe´ begründete nach ihrer Uraufführung 1905 ein neues Genre: die moderne, erotisch aufgeladene Operette.
Die Operette prägte mit Melodien wie dem Vilja-Lied oder dem Schlager "Da geh’ ich zu Maxim" den Musikgeschmack
einer ganzen Generation. Sie war das moderne Pendant zur preußischen Biederkeit und Uromas Traumwelt, die uns noch
heute viel über unser Deutschtum verraten kann und jede Menge Spaß bereitet.
Aron Stiehl, mittlerweile Intendant am Theater Klagenfurt, hat unter anderem ´Figaros Hochzeit´ und ´Die Fledermaus´in Bonn inszeniert.
Die Dozentin stellt zunächst das Werk im Haus der Bildung vor und begleitet Sie dann beim Besuch der Oper. In der Pause steht sie für Fragen und zum Austausch zur Verfügung.
Gegen 17.15 h gehen wir vom Haus der Bildung zur Oper, wo wir ab 18.00 h die Generalprobe besuchen.
In Zusammenarbeit mit der Oper Bonn.