Kursnummer | 6390 |
Leitung |
Dr. Alexander Kleinschrodt
|
Datum | Mittwoch, 07.06.2023 20:00–21:30 Uhr |
Plätze | min. 10 / max. 21 noch genügend Plätze frei |
Entgelt | 6,00 EUR |
Ort |
VHS, Mülheimer Platz 1, Raum 3.49
|
Neue Reihe: Pritzker-Preisträger
Der Pritzker-Prize wird auch als "Nobelpreis der Architektur" bezeichnet. Er gilt als weltweit renommierte Auszeichnung und ehrt zeitgenössische Architekten, "deren Bauwerke eine Kombination aus Talent, Vision und Engagement zeigen ..".
Weitere Vortragsabende werden in den kommenden Semestern zeigen, welche Impulse andere Trägerinnen und Träger des Pritzker-Preises der Baukultur im 20. und 21. Jahrhunderts gegeben haben.
Ihr Motto ist oft zitiert worden, es erscheint beinahe wie eine neue Philosophie der Architektur: "Zerstöre niemals, entferne und ersetze nicht, sondern füge immer hinzu, transformiere und nutze neu“"
Mit dieser Haltung haben die Pariser Architekten Anne Lacaton und Jean Philippe Vassal in den vergangenen Jahren viel Beachtung gefunden. Zu ihren bekanntesten Projekten gehören der kostengünstige und die angestammte Bewohnerschaft respektierende Umbau einer Wohnanlage aus den 1960er Jahren in Bordeaux und die Neugestaltung des Palais de Tokyo in Paris.
Für ihre innovative Arbeit sind Lacaton und Vassal im Jahr 2021 mit dem Pritzker-Prize ausgezeichnet worden.