Kursnummer | 1910ON |
Dozenten |
Stephan Herpertz
Lars Klitzke Volker Butzbach Sabine Breil |
Datum | Montag, 20.11.2023 19:00–20:30 Uhr |
Plätze | min. 5 / max. 200 noch genügend Plätze frei |
Entgelt | kostenlos Anmeldung erforderlich. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung rechtzeitig per E-Mail vor Kursbeginn zugesandt. |
Ort |
Online-Angebot
|
Das für 2024 angekündigte Aus für reine Öl- und Gasheizungen ist eine Reaktion auf steigende Preise fossiler Brennstoffe und dient dem Klimaschutz. In Bonn deckt sich die Maßnahme mit dem Ziel, bis 2035 Klimaneutralität zu erreichen.
In den Fokus rücken deshalb Wärmepumpen, die Strom nutzen, um Umweltwärme aus Erde, Wasser oder Luft auf eine höhere Temperatur zum Heizen zu bringen. Aus einer Kilowattstunde Strom werden etwa drei Kilowattstunden Wärme. Dabei gilt die alte Lehre „Wärmepumpe nur im sehr gut gedämmten Gebäude und nur mit Fußbodenheizung“ nicht mehr. Nach wie vor stimmt: Je besser ein Gebäude gedämmt und je größer die Heizfläche ist, desto effizienter arbeitet die Wärmepumpe.
Volker Butzbach von der Bonner Energie Agentur erläutert die Technik unterschiedlicher Wärmepumpen und erklärt, für wen eine Wärmepumpe infrage kommt und was im Einzelnen zu beachten ist.
Im Anschluss vertiefen vier Referierende in separaten Breakout-Räumen diese Themen: Luft-, Wasser- und Erd-Wärmepumpe, Voraussetzungen im Gebäude sowie Fördermittel.
Sabine Breil, Bonner Energie Agentur
Volker Butzbach, Bonner Energie Agentur
Stephan Herpertz, Verbraucherzentrale NRW
Lars Klitzke, Bonner Energie Agentur
Entgegen der Ankündigung im Programmheft sind Anmeldungen auch hier möglich.