Kursnummer | 6368 |
Dozenten |
Dr. Hildegard Kurt (Prozessbegleitung)
Dr. Uta Atzpodien (Prozessbegleitung) |
Datum |
Samstag, 11.03.2023
10:00–18:00 Uhr
Pausen nach Absprache |
Plätze | min. 10 / max. 40 noch genügend Plätze frei |
Entgelt | 20,00 EUR 16,00 EUR (ermäßigt) |
Ort |
Ernst-Moritz-Arndt-Haus,Dependance des Stadtmuseum Bonn, Adenauerallee 79, 53113 Bonn
VHS, Mülheimer Platz 1, Raum 1.11 (Saal)
|
Downloads | Einladung: Erkundungen am Epochenrand |
Die "ZUsammenKUNFT" ERKUNDUNGEN AM EPOCHENRAND I ist eine Kooperation zwischen dem Stadtmuseum Bonn, der VHS, Bonn im Wandel e.V. sowie dem und.Institut für Kunst, Kultur und Zukunftsfähigkeit e.V. (und.Institut). Das Stadtmuseum Bonn versteht sich hier als Anker der Stadtgeschichte wie auch als Diskursort für relevante Themen der Gegenwart.
Im Horizont des Klimawandels und weiterer ökologischer Verwerfungen erkundet diese "ZUsammenKUNFT":
Wo gibt es Ermutigendes, Inspirierendes, das Kraft spendet für konstruktives Handeln? Ausgangspunkt hierbei ist der Grundsatz: Wünschenswerte Zukünfte entstehen aus einem wünschenswerten Miteinander.
Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse legen ein Mensch-Welt-Verhältnis nah, das nicht mehr auf Trennung von Mensch und Natur, Natur und Kultur beruht, sondern auf Zusammengehörigkeit und Verbundenheit. Von da aus fragt die Tagung mit Impulsgebenden aus den Bereichen Wirtschaft, Landwirtschaft, Rechtswesen und Kunst nach einem "kreativen Wir", das letztendlich auch nicht-menschliche Lebewesen mit umfasst. Dabei steht uns Joseph Beuys zur Seite, dessen ästhetische Strategien für die Verwirklichung einer lebensdienlichen Welt bis heute inspirieren.
Im Anschluss an die Tagung lädt das Stadtmuseum Bonn ins Ernst-Moritz-Arndt-Haus ein, wo eine von den Themen der "ZUsammenKUNFT" inspirierte Lichtkunstarbeit Gregor Eisenmanns zu sehen sein wird.
Bitte beachten Sie die ausführliche Programmbeschreibung in der PDF, die in den blauen Infozeilen mit verlinkt ist.