Kursnummer | 6012 |
Leitung |
Mehdi Parsa
|
erster Termin | Sonntag, 23.02.2025 14:30–17:30 Uhr |
letzter Termin | Sonntag, 16.03.2025 14:30–17:30 Uhr |
Plätze | min. 10 / max. 16 noch genügend Plätze frei |
Entgelt | 34,60 EUR 26,32 EUR (ermäßigt) |
Ort |
VHS, Mülheimer Platz 1, Raum 1.59
|
Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt auf der Vorstellung des europäischen modernistischen Kinos der Nachkriegszeit als ein Kino des Denkens. Wir beginnen mit einem kurzen Beitrag zur Frage, was „Denken“ in der modernen Philosophie bedeutet. Danach beschäftigen wir uns damit, wie Kunst, und insbesondere das Art Cinema, zum Denken im philosophischen Sinne beitragen kann. Wir werden die Entwicklung des Kinos des Denkens historisch nachverfolgen und Beispiele aus dem italienischen Neorealismus sowie der französischen Nouvelle Vague auswählen, um zu zeigen, wie dieses Kino dem Zuschauer das Erlebnis des Nachdenkens vermittelt. Zu diesem Zweck vergleichen wir die Entwicklung des Kinos vor dem Zweiten Weltkrieg mit dem Modernismus von Regisseuren wie Wim Wenders, Béla Tarr und Abbas Kiarostami. Wir kommen zu dem Schluss, dass philosophische Filme nicht unbedingt solche mit explizit philosophischen Themen sind, sondern Filme, die zum Nachdenken anregen.
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | So., 23.02.2025 | 14:30–17:30 Uhr |
2. | So., 16.03.2025 | 14:30–17:30 Uhr |