Willkommen auf der VHS-SeiteNeue Angebote verfügbar!


Politik, Wissenschaft & Internationales

Der Schwerpunkt dieses Halbjahrs behandelt das vierte Nachhaltigkeitsziel der Vereinten Nationen: Hochwertige Bildung.

mehr lesen

Abhängigkeiten

Im zweiten Halbjahr 2023 befasst sich der Fachbereich Politik, Wissenschaft und Internationales schwerpunktmäßig mit dem vierten Nachhaltigkeitsziel der Vereinten Nationen: „Hochwertige Bildung“.

Die Volkshochschulen und andere Träger in den verschiedenen Bildungsbereichen von der Grundschule bis zur Weiterbildung bemühen sich seit jeher, hochwertige Bildung anzubieten. Das Ziel der Reihe ist, das eigene Tun zu reflektieren und Voraussetzungen und Auswirkungen guter Bildung zu beleuchten.

Das deutsche Bildungssystem ist nicht frei von Mängeln: Von Fachleuten wird vor allem kritisiert, dass das Bildungsniveau des Elternhauses sich bei den Kindern reproduziert. Die soziale Frage der Bildung ist das Thema mehrerer Veranstaltungen, in denen die Frage aufgeworfen wird, wie sich der Bildungsaufstieg schaffen lässt.

Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltungen, die sich mit Deutschland befassen, sind Nachhaltigkeit als Bildungsinhalt und ein Leben im Einklang mit den Pariser Klimaschutzzielen als Lernziel.

In anderen Weltregionen ist der Zugang zu Bildung keine Selbstverständlichkeit: Neben dem Einkommen der Eltern ist das Geschlecht der Kinder von zentraler Bedeutung. Bildung für Mädchen und Bildung für Arme sind wichtige Aufgaben, mit denen sich sowohl die Maghreb-Reihe als auch die „Afrikanischen Aspekte“ befasst. Die Frage nach Bildungsgerechtigkeit stellt sich hier noch fundamentaler: Können die Eltern sich eine Privatschule leisten oder müssen die Kinder auf oftmals schlechte öffentliche Schulen gehen.

Die Rolle von Bildung für Frieden und Versöhnung in Gesellschaften, die von Bürgerkriegen zerrüttet sind, ist eines der Themen, mit denen sich die Lateinamerika-Reihe befasst – neben Vorträge etwa zum Schulsystem der Azteken und der Rolle des Tango für das kollektive Gedächtnis Argentiniens.

Zu den etablierten Regionalreihen über Afrika, Lateinamerika und dem Maghreb gesellt sich eine Reihe von Veranstaltungen zu Bildungsfragen etwa in Spanien, Indonesien, Kambodscha sowie Nord- und Ostsyrien. Außerdem wird Französisch als Fremdsprache an deutschen Schulen sowie die Bedeutung von Bildung für Bonnerinnen und Bonner mit koreanischer beziehungsweise maghrebinischer Familiengeschichte betrachtet.

Im Garten der Bildung fährt der zweite Jahrgang der Feldbotschafter*innen die Ernte ein. Das weitere Kursangebot im Herbst beschäftigt sich damit, wie der Garten winterfest wird und welche – dem schattigen und trockenen Standort angepasste – Stauden man nun pflanzen kann.

Aktuelle Empfehlungen

  •  Dieser Kurs ist buchbar!
© 2023 Konzept, Gestaltung & Umsetzung: ITEM KG