Willkommen auf der VHS-SeiteNeue Angebote verfügbar!


Politik, Wissenschaft & Internationales

Im ersten Halbjahr 2025 befasst sich der Fachbereich Politik, Wissenschaft und Internationales mit dem Thema „Resilienz“.

mehr lesen

Resilienz

Vom lateinischen Verb „resilere“ – zurückspringen, abprallen – abgeleitet, wurde der Begriff „Resilienz“ zunächst in der Materialforschung verwendet, wo sie die Fähigkeit eines Stoffes bezeichnet, nach mechanischer Beanspruchung wieder seine ursprüngliche Form anzunehmen – wie etwa Gummi. Seit den 1970er Jahren macht Resilienz in der Psychologie Karriere, wo sie Widerstandsfähigkeit eines Menschen in Krisensituationen bezeichnet. Heute listet Wikipedia 13 Verwendungen auf: von der Fähigkeit eines Systems zum Selbsterhalt über die Fähigkeit von Gesellschaften, externe Störungen zu verkraften und sich Klimawandelfolgen anzupassen, bis hin zur Nachgiebigkeit der Mundschleimhaut bei Belastung.

So nimmt es nicht Wunder, dass die Bandbreite der Veranstaltungen in diesem Halbjahr sehr groß ist und auch die VHS-Fachbereiche „Lebensgestaltendes Lernen“, „Kunst und Kultur“ sowie „Gesundheit und Ernährung“ Anknüpfungspunkte finden.

In der Reihe „Uni im Rathaus“ befasst sich Prof. Dr. Thomas Döring mit Resilienz in der Landwirtschaft, und Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Franziska Geiser stellt unter dem Titel „Resilient wie ein Stehaufmännchen?“ Forschungsergebnisse aus Psychosomatischer Medizin und Psychotherapie vor.

Informationsbesuche bei der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft Bezirk Bonn e. V. und in der Klimakammer der Uni Bonn greifen das Thema auf. Unterschiedliche Aspekte gesellschaftlicher Resilienz beleuchten die Vorträge „Resilient gegen Rechtsextremismus“ und „Abschreckung durch Vorbereitung“ des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK).

Die Reihen über Afrika und Lateinamerika beleuchten den Zusammenhang zwischen Kolonialismus sowie Rassismus und Resilienz: Wie es kommt, dass diese Ismen in modernen Gesellschaften quietschlebendig sind? Welche Resilienz müssen von Alltags- und strukturellem Rassismus betroffene Menschen entwickeln? Verhindert Resilienz Revolution? Oder weniger spektakulär: Steht die Anpassungsfähigkeit der Menschen gesellschaftlichem Wandel im Wege?

Auch die Bienen im Garten der Bildung erweisen sich als resilient gegen Hitze und Versiegelung von Grünflächen. 40 Kilogramm urbanen Honig produzierten sie im ersten Erntejahr. Es gibt wieder Gelegenheit, den Imker*innen und auch Gärtnermeister Block über die Schulter zu schauen und zur Hand zu gehen.

Aktuelle Empfehlungen

  •  wenige Plätze frei
  •  Dieser Kurs ist buchbar!
© 2025 Konzept, Gestaltung & Umsetzung: ITEM KG