Kursnummer | 6014 |
Leitung |
Innocenzo Sergio Genovesi
|
Datum | Freitag, 07.03.2025 17:00–19:30 Uhr |
Plätze | min. 10 / max. 16 noch genügend Plätze frei |
Entgelt | 16,00 EUR 11,20 EUR (ermäßigt) |
Ort |
VHS, Mülheimer Platz 1, Raum 3.49
|
In einer Zeit, in der Künstliche Intelligenz zunehmend unseren Alltag prägt, stellen sich provokative Fragen, die unser Verständnis von Mensch und Maschine herausfordern:
- Ein KI-Assistent verfasst Ihre E-Mails und Berichte. Verlieren wir unsere Fähigkeit zum eigenständigen Denken und Formulieren?
- Algorithmen komponieren Musik und generieren Kunstwerke. Ist menschliche Kreativität bald obsolet?
- KI-Systeme erstellen Präsentationen und analysieren Daten. Werden wir zu überflüssigen Anhängseln in der Arbeitswelt?
Diese Entwicklungen werfen tiefgreifende philosophische Fragen auf, die weit über technische Aspekte hinausgehen. Sie berühren den Kern dessen, was es bedeutet, menschlich zu sein, zu denken und zu schaffen.
In diesem Kurzseminar werden wir diese Themen anhand klassischer und zeitgenössischer ethisch-philosophischer Theorien direkt angehen, um ein tieferes Verständnis für die komplexen Herausforderungen zu entwickeln, die KI an unser Selbstverständnis und unsere Gesellschaft stellt.