Kursnummer | 6016 |
Leitung |
PD Dr. Gunnar Schumann
|
Datum | Samstag, 15.03.2025 10:00–13:00 Uhr |
Plätze | min. 10 / max. 16 noch genügend Plätze frei |
Entgelt | 16,00 EUR 11,20 EUR (ermäßigt) |
Ort |
VHS, Mülheimer Platz 1, Raum 1.59
|
Sind wir in unseren Entscheidungen und Handlungen frei oder vollständig durch die Kausalität unserer physischen Natur determiniert? Oder sind wir beides – aber jeweils zu einem bestimmten Grade? Nicht zuletzt durch die neurowissenschaftliche Forschung ist das Thema wieder aufgekommen. Insbesondere von Hirnforschern, als auch von naturalistischen Philosophen, wird eine Willensfreiheit des Menschen oft geleugnet. Andere Philosophen hingegen sehen in den „Beweisen“ der Hirnforscher eher Missverständnisse und Fehlinterpretationen und mobilisieren philosophische Argumente dafür, dass wir den Menschen Freiheit zusprechen müssen. Im Seminar wollen wir anhand zweier ausgewählter Texte einen Blick in die zeitgenössische Debatte über Willensfreiheit werfen und die Argumente für und wider die Freiheit gemeinsam erörtern.
Literatur:
- Libet, Benjamin: “Do we have free will?”, in: Journal of conscious studies 6. 1999,
Nr. 8-9, 47-57.
- Bennett, Maxwell / Hacker, Peter: Die philosophischen Grundlagen der
Neurowissenschaften, Darmstadt: WBG 2007, Kap. 8: Wollen und Willkürbewegung.