Kursnummer | 6020 |
Leitung |
Christos Kalpakidis
|
erster Termin | Sonntag, 30.03.2025 10:30–13:00 Uhr |
letzter Termin | Samstag, 05.04.2025 10:30–13:00 Uhr |
Plätze | min. 10 / max. 16 noch genügend Plätze frei |
Entgelt | 30,01 EUR 23,11 EUR (ermäßigt) |
Ort |
VHS, Mülheimer Platz 1, Raum 2.51
|
Der in Martinique geborene und später in Algerien arbeitende Psychiater, Publizist und Aktivist Frantz Fanon war einer der bedeutendsten Intellektuellen der antikolonialen und antirassistischen Bewegungen. In seinen Schriften, darunter seine Dissertation "Schwarze Haut, weiße Masken" (1952) sowie das kurz vor seinem Tod fertiggestellte Werk "Die Verdammten dieser Erde" (1961), unternimmt Fanon eine Analyse der Effekte und Funktionsweisen des Rassismus und des Kolonialismus. Nicht allein werden die Gewaltverhältnisse des Kolonialismus in ihrer ökonomischen, soziopolitischen wie auch psychologischen Tragweite beleuchtet, Gegenstand ist ebenfalls die Suche nach Auswegen sowie die Warnung vor möglichen Fallstricken für die Unabhängigkeitskämpfe. Seine Schriften wurden zudem zu einflussreichen Bezugspunkten sowohl politischer Bewegungen (u.a. der Black Power Bewegung in den USA) als auch postkolonialer Theoriebildung. In diesem Seminar wollen wir
gemeinsam Auszüge aus Fanons Hauptwerken lesen und uns dabei zentrale Begriffe seines Denkens annähern, die ihm eine Weitsicht attestieren und die auch für die Analyse der Gegenwart nach wie vor lohnenswert sind.
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | So., 30.03.2025 | 10:30–13:00 Uhr |
2. | Sa., 05.04.2025 | 10:30–13:00 Uhr |