Kursnummer | 6022 |
Leitung |
Christos Kalpakidis
|
erster Termin | Sonntag, 11.05.2025 10:30–13:00 Uhr |
letzter Termin | Samstag, 24.05.2025 10:30–13:00 Uhr |
Plätze | min. 10 / max. 16 noch genügend Plätze frei |
Entgelt | 30,01 EUR 23,11 EUR (ermäßigt) |
Ort |
VHS, Mülheimer Platz 1, Raum 1.58
|
Carpe Diem – „pflücke den Tag“. Der Poet Horaz hat in dieser Maxime die Ethik Epikurs zusammengefasst: Nutze das Leben, solange du Zeit dazu hast. „Die Lust ist Ursprung und Ziel des glücklichen Lebens,“ schreibt Epikur im Brief an Menoikeus, einer der wenigen Texte, die uns überliefert sind. Er wurde von seinen Zeitgenossen als Vielfraß und Sittenstrolch verleumdet. Seine Philosophie ist aber nicht eine Karikatur eines Hedonismus, der darin besteht den ganzen Tag lang zu essen und zu trinken. Es geht vielmehr um das Streben nach Seelenruhe (Ataraxie), die weit entfernt von den Zwängen des normalen Lebens existiert. Epikur verteidigt einen kargen Lebensstil, bei dem die Abwesenheit von Leid genügt, um glücklich zu sein: „Reich ist man nicht durch das, was man besitzt, sondern mehr noch durch das, was man mit Würde zu entbehren weiß.“ Diese Lehre verbreitete er innerhalb seines „Gartens”, eine philosophische Schule, die allen offen stand.
Der in Amsterdam geborene Baruch de Spinoza entwarf entgegen dem Zeitgeist ein Menschenbild, in dem die vernunftgeleitete Maximierung der Lebenslust im Mittelpunkt steht. In seinem Hauptwerk Die Ethik, stellt er die Sehnsucht (conatus) an die Basis von allem: „Alles strebt danach, in seinem Sein zu verharren.“ Das Grundgesetz des Lebens ist Wachstum und die Zunahme von Handlungsfähigkeit damit die einzige Tugend, die Glück bringen kann. Für Spinoza gibt es kein Gut oder Böse, nur Gut und Böse: Das Gute erhöht unseren conatus, das Böse engt ihn ein. Die menschliche Vernunft ist dieses Leitinstrument, das es uns ermöglichen soll, die Elemente auszuwählen, mit denen wir in Harmonie kommen und die uns gleichermaßen Freude bereiten. In diesem Seminar werden wir anhand ausgewählten Auszügen Epikurs und Spinozas Gedanken zu Lebenslust und einer Philosophie des guten Lebens diskutieren.
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | So., 11.05.2025 | 10:30–13:00 Uhr |
2. | Sa., 24.05.2025 | 10:30–13:00 Uhr |