Kursnummer | 6386 |
Leitung |
Dr. Alexander Kleinschrodt
|
Datum | Donnerstag, 20.02.2025 19:00–20:30 Uhr |
Plätze | min. 15 / max. 25 noch genügend Plätze frei |
Entgelt | 8,00 EUR Wir bitten um eine vorherige Anmeldung. |
Ort |
VHS, Mülheimer Platz 1, Raum 3.49
|
Reihe: Pritzker-Preisträger
Der Pritzker-Prize wird auch als "Nobelpreis der Architektur" bezeichnet. Er gilt als weltweit renommierte Auszeichnung und ehrt zeitgenössische Architekten, "deren Bauwerke eine Kombination aus Talent, Vision und Engagement zeigen."
Erst wenige Wochen vor seinem Tod hatte Frei Otto (1925-2015) erfahren, dass er mit dem Pritzker Prize ausgezeichnet werden sollte. Wegen seiner maßgeblichen Beteiligung an der Dachlandschaft im Münchner
Olympiapark von 1972 – inzwischen auf der Warteliste für das Weltkulturerbe der UNESCO – kam die Auszeichnung aber für die Öffentlichkeit nicht überraschend. Doch hinter diesem berühmten Baudenkmal der Moderne verbirgt sich bei Frei Otto ein umfangreicher Katalog aus technischen Innovationen, Theorien und außergewöhnlichen Projekten, der gerade heute wieder als einflussreich und wegweisend beschrieben wird. Einen genaueren Blick Wert ist auch eine von Frei Ottos
frühesten Aufsehen erregenden Konstruktionen, die von Bonn aus schnell zu erreichen ist...
Frei Otto hätte 2025 seinen 100. Geburtstag gehabt.