Kursnummer | 6392 |
Leitung |
Thomas Brandt
|
Datum | Montag, 07.04.2025 19:00–20:30 Uhr |
Plätze | min. 10 / max. 70 noch genügend Plätze frei |
Entgelt | kostenlos eine Anmeldung wird empfohlen. |
Ort |
VHS, Mülheimer Platz 1, Raum 1.11 (Saal)
|
1882-84 entsteht oberhalb von Königswinter am Drachenfels, als Blickfang für alle Reisenden, die den legendären Fluss befahren, eine prachtvolle Mischung aus Schloss, Burg und Villa, das „Schloss Drachenburg“. Der Bauherr jedoch sitzt im fernen Paris, wo er mit Aktiengeschäften und klugen Finanzberatungen als Gastwirtssohn Karriere gemacht hat. Nie jedoch wird er seinen Stein gewordenen Traum bewohnen, der heute als Paradebeispiel des Historismus gilt.
1930-32 wird die Kirche St. Engelbert in Köln-Riehl nach einem Entwurf von Dominikus Böhm erbaut. Form und Material entsprechen in keinem Fall der offiziellen Vorstellungen der katholischen Kirche, die immer noch für Neogotik und -Romanik plädiert. Der Architekt jedoch setzt sich mit seinem Willen durch, die neuen Möglichkeiten der Stahlbetontechnik zu nutzen, um einen besonderen spirituellen Raum für Gemeinde und liturgische Feiern zu schaffen. Nach dem zweiten Weltkrieg ist der kaum beschädigte Bau Ort der berühmten Predigt von Kardinal Frings, in der er den Gläubigen das Recht einräumt, in Zeiten der Not Kohlen von Güterzügen zu entwenden, was bald als "fringsen" bezeichnet wird.
1963 wird der Bundeskanzler-Bungalow in Bonn fertiggestellt. Sein Architekt Sep Ruf genießt wegen des von ihm und Egon Eiermann entworfenen Pavillons der jungen Bundesrepublik auf der Weltausstellung in Brüssel großes internationales Ansehen. Im Gestaltungs-Sinn dieses Pavillons soll auch der Kanzler in Bonn seine ausländischen Gäste empfangen. Doch ist dazu ein Swimming-Pool notwendig? Und kann man mit einer unverputzten Wand hinter dem Sofa den neuen Staat gut repräsentieren? Eine hitzige Diskussion entsteht, deren Argumente man heute kaum noch verstehen kann, die aber viel erzählen vom Charakter der noch jungen Republik.
In Kooperation mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
Ortskuratorium Bonn/Rhein-Sieg