Kursnummer | 6404 |
Dozentin |
Sabrina Tatz M.A.
|
Datum | Samstag, 22.03.2025 11:00–14:00 Uhr |
Plätze | min. 10 / max. 14 nur noch wenig Plätze frei |
Entgelt | 16,00 EUR eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich. |
Ort |
Treffpunkt: Ecke Rosental/Drususstraße
|
Seit 2021 gehört der „Niedergermanische Limes“ als Grenze des Römischen Reichs zum UNESCO-Welterbe. Einer der wichtigsten Standorte der römischen Provinz am Rhein ist Bonn, das gut versteckt einige antike Schätze birgt. Erst 2024 wurde die neue Präsentationsfläche „Didinkirica“ eröffnet, die Start unserer Fahrradtour ist: Im heutigen „Kastell“ waren einst über 6000 Soldaten aus den verschiedensten Winkeln des Reichs stationiert, weiter im Süden gingen Händler (nicht immer auf ehrliche Weise) ihren Geschäften nach. Heute verstecken sich die spannenden Geschichten zwischen Alltag, Pracht und Veränderung in Wohnblöcken, Kellern und modernen Spa-Bereichen. Einmal quer durch die Stadt wird Archäologin Sabrina Tatz diese Einzelgeschichten zu einem vollständigeren Bild zusammensetzen und Einblicke in die aktuelle Forschung geben.
Die Tour beginnt im römischen Lager und führt über die Innenstadt zu den jüngsten Entdeckungen in Bonn-Gronau. Endpunkt: Haus der Geschichte
Schriftliche Stornierung nur bis zum 08.03.2025, 12.00 Uhr, möglich.