Kursnummer | 6022 |
Leitung |
Christos Kalpakidis
|
Plätze | min. 10 / max. 12 noch genügend Plätze frei |
Entgelt | 25,39 EUR 19,87 EUR (ermäßigt) |
Ort | Mülheimer Platz 1, Raum 2.60 (Beratungsbüro, kein Kursraum) |
Der Existentialismus war eine philosophische, literarische und kulturelle Bewegung, die in den dreißiger und vierziger Jahren in Europa, vor allem in Frankreich, aber auch in Deutschland blühte; ihre Wurzeln hat sie unter anderem in Schelling, Kierkegaard und Schopenhauer. Die Existentialist*innen gehen von der menschlichen Erfahrung selbst aus, um neue Konzepte zu entwickeln, der praktischen Ausrichtung des menschlichen Erlebens, der Freiheit und der Authentizität gerecht zu werden. Wir werden uns im Rahmen dieses Seminars mit klassischen Texten des Existenzialismus auseinandersetzen, darunter Texte von Sartre, de Beauvoir, Camus und Heidegger.