Kursnummer | 6354 |
Dozentin |
Dr. Angelika Schmid
|
Datum | Mittwoch, 10.09.2025 18:15–20:30 Uhr |
Plätze | min. 10 / max. 26 noch genügend Plätze frei |
Entgelt | 21,40 EUR inkl. Museumseintritt |
Ort |
Treffpunkt: Bundeskunsthalle Bonn, Helmut-Kohl-Allee 4, 53113 Bonn
|
Er gehört zu den bedeutendsten deutschen Regisseuren der Gegenwart und bevorzugt es, Geschichten vorrangig über bewegte Bilder zu erzählen. Der Autorenfilmer mit dem ausgeprägten Gespür für wirkmächtige Bildkompositionen feiert im August 2025 seinen 80. Geburtstag. Aus diesem Anlass widmet die Bundeskunsthalle ihm in Kooperation mit dem DFF–Deutsches Filminstitut & Filmmuseum Frankfurt und der Wim Wenders Stiftung Düsseldorf eine große immersive Ausstellung, die auch sein Wirken als Fotograf vorstellt.
Berühmt wurde der gebürtige Düsseldorfer mit Filmen wie Die Angst des Tormanns beim Elfmeter (1972) und Falsche Bewegung (1975) nach Vorlagen von Peter Handke oder Alice in den Städten (1973/1974) sowie Der Amerikanische Freund (1977) nach einem Roman von Patricia Highsmith. Filmische Meilensteine sind zudem Paris, Texas, der 1984 in Cannes die Goldene Palme erhielt, und Der Himmel über Berlin (1987), der 1988 mit dem Europäischen Filmpreis ausgezeichnet wurde und ein Jahr zuvor in Cannes den Regiepreis gewann. Für den Dokumentarfilm Buena Vista Social Club (1999) erhielt er eine Oscar-Nominierung und erneut den Europäischen Filmpreis. Weitere vielbeachtete dokumentarische Filme sind PINA (2011) und Anselm – Das Rauschen der Zeit (2023), beide in 3D-Technik gedreht.
Die Präsentation stellt Wenders Schaffen anhand von Filmskripts, Collagen, Zeichnungen, Kostümen und Requisiten in seiner künstlerischen Bandbreite vor. In einem eigens für Bonn produzierten Audiowalk führt Wim Wenders, der von sich sagt, ein „praktizierender Romantiker“ zu sein, selbst durch die Schau.
Treffpunkt: Foyer der Kunst- und Ausstellungshalle Bonn, Helmut-Kohl-Allee 4, 53113 Bonn, um 18.15 Uhr, Beginn der Führung: 18.30 Uhr