Kursnummer | 6396 |
Leitung |
Dr. Joachim Oepen
|
Datum | Dienstag, 30.09.2025 18:00–20:00 Uhr |
Plätze | min. 10 / max. 70 noch genügend Plätze frei |
Entgelt | kostenlos eine Anmeldung wird empfohlen. |
Ort |
VHS, Mülheimer Platz 1, Raum 1.11 (Saal)
|
Der Kölner Dom, eine Kathedrale von Weltrang und Wahrzeichen der Stadt sowie der gesamten Region, besaß im Laufe seiner langen Geschichte und besitzt bis heute eine Vielzahl von Funktionen etwa als Bischofskirche oder Nationssymbol. Daneben weist er – auf den ersten Blick vielleicht überraschend – aus allen Jahrhunderten vom Mittelalter bis heute bedeutende Zeugnisse jüdischer Geschichte auf, die von antijüdischen, diffamierenden Darstellungen bis hin zum Schutz und zur Privilegierung von Juden und Jüdinnen reichen. In dem Vortrag soll diesem interessanten Spannungsfeld von jüdischem Erbe und christlich-jüdischem Verhältnis näher nachgegangen werden – ein aktuelles Thema, wird doch gerade über ein Kunstwerk im Kölner Dom nachgedacht, das sowohl die diffamierenden Darstellungen wie auch das Verhältnis von Christen und Juden heute thematisiert.