Kursnummer | 6388 |
Dozentin |
Dr. Katharina Thielen
|
Datum | Freitag, 01.09.2023 16:30–18:00 Uhr |
Plätze | min. 10 / max. 50 noch genügend Plätze frei |
Entgelt | kostenlos |
Ort |
VHS, Mülheimer Platz 1, Raum 1.11 (Saal)
|
Wie übt man politischen Einfluss aus, wenn man es formell nicht darf, oder genauer: Wie vollzieht sich politische Partizipation ohne institutionalisierte Partizipationsmöglichkeiten? Können Repräsentanten eines reaktionären Staates die Bevölkerung repräsentieren? Wie erfüllt ein ehemaliger französischer Staatsdiener ein neues preußisches Verwaltungsamt und welches Handeln ist gesetzeskonform, wenn eine Verfassung fehlt? Vor diesen scheinbar unlösbaren Problemen standen die Oberbürgermeister und Stadträte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die von ihnen etablierten innovativen, kreativen und allgemeinverständlichen Formen von Kommunikation, Partizipation und demokratischer Praxis kulminierten in der Revolution 1848/49.
Anlässlich des 175. Revolutionsjubiläums werden sie von Katharina Thielen in ihrem Vortrag beleuchtet.
In Kooperation mit der Rheinischen Gesellschaft