Kursnummer | 2603EP |
Dozentin |
Birgitta Pechan
|
Datum | Donnerstag, 30.10.2025 19:00–20:30 Uhr |
Plätze | min. 8 / max. 20 noch genügend Plätze frei |
Entgelt | 8,00 EUR Anmeldung erforderlich |
Ort |
Online-Angebot
|
Plötzlich ist einiges anders, es geht nicht mehr wie gewohnt. Was müssen wir machen, wozu können wir uns bewusst entscheiden, was können wir bewusst ablehnen oder abgeben? Wo sind unsere - auch gesundheitlichen - Grenzen? Welche Entlastungs- und Unterstützungsmöglichkeiten gibt es? Je bewusster wir uns auf diese Phase vorbereiten, umso besser werden wir in diese hineingehen können und uns möglicherweise vor einer Überforderung schützen. Je klarer wir sind, umso einfacher wird es für uns und andere, umso stressfreier und gelassener können wir sein. Wie können wir die Zeit, die uns noch bleibt, gut gestalten? Welche Gemeinsamkeiten haben wir? Was können wir noch einmal zusammen erleben? Was möchte ich aus meiner eigenen Kinderzeit, dem Leben und der Kindheit meiner Eltern und meiner Vorfahren noch erfahren? Was und wie kann ich es bewahren? Die Referentin hat ihre Eltern begleitet, hat noch das ein oder andere (Überraschende) mit ihnen zum Ende des Lebens erlebt. Sie möchte ermutigen, bei sich selbst zu schauen, wie möchte ich mich einbringen, was möchte ich noch erleben, was kann ich bewahren.