Kursnummer | 1408 |
Dozenten |
Dr. Jens Kremb
Mirjam Schmidt Franziska Müller-Rech, MdL |
Datum | Dienstag, 28.10.2025 18:30–20:30 Uhr |
Plätze | min. 5 / max. 50 noch genügend Plätze frei |
Entgelt | kostenlos Anmeldung empfohlen. |
Ort |
VHS, Am Michaelshof 2, Raum 05
|
In Kooperation mit Friedrich Naumann Stiftung
Schülerinnen und Schüler des Siebengebirgsgymnasiums in Bad Honnef haben 2024 in einer Initiative erreicht, dass Adolf Hitler aus der Liste der Ehrenbürger ihrer Stadt gestrichen wird.
Nach guter Vorbereitung im Unterricht formulierte die Geschichtsklasse zunächst einen entsprechenden Antrag an den Stadtrat, Stadtarchivar Dr. Jens Kremb machte unter anderem das Dankesschreiben von Hitler ausfindig. Die Schüler klingelten an Haustüren und sammelten die notwendigen Unterschriften. Der Stadtrat folgte dem Antrag schließlich einstimmig, distanzierte sich von der Ehrenbürgerschaft und ließ den Namen aus der Liste tilgen.
Nachher berichteten die Klassensprecherinnen: “Wenn uns jemand vor einem Jahr gesagt hätte, dass wir als kleine Schulklasse so etwas Großes erreichen können, hätten wir es nicht geglaubt.“
Welche Bedeutung nimmt die Behandlung des Nationalsozialismus im Schulunterricht heute noch ein? Wie sieht das politische Engagement der Schülerschaft zur Nazizeit und zum Rechtsextremismus aus?
Moderiert von Mirjam Schmidt diskutieren über diese und die Fragen des Publikums:
Franziska Müller-Rech, MdL
Stellvertretende Vorsitzende und Sprecherin für Schule und Bildung der Fraktion der Freien Demokraten im NRW-Landtag
N.N.
Geschichtslehrer
Dr. Jens Kremb
Leiter des Stadtarchivs von Bad Honnef