Kursnummer | 1513 |
Leitung |
Dr. Robert Lessmann
|
Datum | Mittwoch, 08.10.2025 18:15–19:45 Uhr |
Plätze | min. 5 / max. 100 noch genügend Plätze frei |
Entgelt | kostenlos Anmeldung empfohlen. |
Ort |
VHS, Mülheimer Platz 1, Raum 1.11 (Saal)
|
Lateinamerikanische Perspektiven
_____________________________
Die Lateinamerika-Reihe findet in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Altamerikanistik der Universität Bonn, dem Interdisziplinären Lateinamerikazentrum, dem Ibero-Club Bonn, der Arbeitsgemeinschaft für interkulturelle Begegnung und der Arbeitsgemeinschaft der Entwicklungsdienste statt. Sie beschäftigt sich in diesem Halbjahr mit dem Thema SDG 10 "Weniger Ungleichheiten".
Bolivien ist ein Land der Vielfalt, für viele ein Land des täglichen Überlebenskampfes und für einige Land des Wohlstands. Die unvollendeten bolivianischen Revolutionsprojekte gaben jeweils Anlass zu großen Hoffnungen – die alle enttäuscht wurden. Trotzdem wurde viel erreicht. Insofern können sie Denkanstöße geben, im positiven wie im negativen Sinn.
Dieses Jahr steht Bolivien vor wichtigen Präsidentschaftswahlen – eine Richtungsbestimmung, die weit über die Landesgrenzen hinaus Beachtung finden könnte. Das rohstoffreiche Andenland steht exemplarisch für viele zentrale Fragen der globalen Nachhaltigkeitsagenda: Wie gelingt soziale Teilhabe in einem vielkulturellen Staat? Welche Rolle spielt der Lithiumabbau für eine gerechte Energiewende? Und wie können indigene Rechte mit den Zielen der globalen Entwicklungsagenda (SDGs) in Einklang gebracht werden?
Die Stadt Bonn ist seit 2002 mit der bolivianischen Stadt La Paz in einer Projektpartnerschaft verbunden. Die aktuellen Wahlen werden daher von hier aus mit besonderem Interesse verfolgt.
Dr. Robert Lessmann, Journalist, Politikwissenschaftler und ausgewiesener Lateinamerika-Experte erläutert, warum wir insbesondere jetzt genauer nach Bolivien schauen sollten.