Kursnummer | 6397 |
Dozentin |
Dr. Angelika Schmid
|
Datum | Samstag, 13.12.2025 11:15–13:00 Uhr |
Plätze | min. 10 / max. 26 noch genügend Plätze frei |
Entgelt | 21,40 EUR inkl. Museumseintritt |
Ort |
Treffpunkt: Bundeskunsthalle Bonn, Helmut-Kohl-Allee 4, 53113 Bonn
|
Unter dem Titel „WeTransForm“ lädt die Bundeskunsthalle bis zum 25. Januar 2026 zu einer Ausstellung ein, in der es um die Zukunft unserer gebauten Umwelt geht. Im Fokus stehen dabei Praktiken und Lösungsansätze für eine nachhaltigere Stadtentwicklung. Folgenden Bereichen sind hierbei unter anderen eigene Kapitel gewidmet: Wie können bestehende Gebäude sinnvoll weitergenutzt werden? Welche klimaresilienten Lösungen schützen vor Extremwetterereignissen? Wie kann Biodiversität gezielt gefördert werden?
Diese relevanten Themenkreise werden an konkreten Projekten veranschaulicht: So beschäftigt sich das Architekturbüro MVRDV aus Rotterdam mit steigenden Pegelständen an den Küsten der Niederlande und Office for Political Innovation aus Madrid mit der ausgeprägten Trockenheit in Spanien. Wie natürliche Materialien bei Neubauten zum Einsatz kommen, zeigen beispielsweise Anna Heringer aus Laufen mit Stampflehm oder Avanto Architects aus Helsinki mit Holz. Neue Möglichkeiten im Umgang mit zirkulären Materialkreisläufen erkunden unter anderem das NEST UMAR vom Karlsruhe Institute of Technology oder der Hybrid Flachs Pavillon der Universität Stuttgart; auch computerbasierte Bauweisen werden vorgestellt. All dies dient letztlich auch der Überlegung: Wie können Städte und damit unsere Lebenswelten wieder attraktiver werden. Und wer möchte davon nicht profitieren?
Im Rahmen dieser Ausstellung ist die Bundeskunsthalle eine Partnerschaft mit dem von der Europäischen Union ausgerufenen New European Bauhaus und transform.NRW eingegangen.
Treffpunkt: Pünktlich um 11.15 Uhr im Foyer der Bundeskunsthalle, Museumsmeile, Helmut-Kohl-Allee 4, 53113 Bonn