Der Kurs ist ausgebucht, Anmeldung auf die Warteliste.
Haben Sie an einem Einführungsseminar oder Bildungsurlaub zu Gewaltfreier Kommunikation (GFK) teilgenommen und möchten Sie Ihre Kenntnisse und Erfahrungen vertiefen? Die von Hannah Hartenberg und Stefan Voth geleitete Jahresausbildung gibt Ihnen Gelegenheit dazu. Wertschätzend, in sicherem Rahmen und situativ unterfüttert mit dem passenden Know-How werden Sie die Kraft der Gewaltfreien Kommunikation erleben.
Was ist Gewaltfreie Kommunikation?
In modernen Gesellschaften stoßen unterschiedliche Bedürfnisse, Interessen und Standpunkte aufeinander. Diese führen auf allen Ebenen zu vielfältigen Konflikten. Bei ihrer Austragung werden nicht selten persönliche Gefühle, Sachargumente und Bewertungen vermischt, was zu dauerhaftem Streit, Entfremdung voneinander und zunehmender Polarisierung führen kann.
Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist ein Ansatz, Konflikte zu lösen, ohne dass es Gewinner und Verlierer gibt, egal ob es um Streit in der Familie, in der Schule, am Arbeitsplatz oder politische Auseinandersetzungen geht. Es geht darum, negative Einstellungen, die uns beeinflussen oder sogar beherrschen, in positive Einstellungen umzuwandeln.
Das Konzept geht zurück auf den amerikanischen Psychologen Marshall B. Rosenberg (1934-2015). Rosenberg war Gründer des gemeinnützigen Centers for Nonviolent Communication und international tätiger Mediator. In den USA begleitete er seit den 1960er Jahren die Bürgerrechtsbewegung. Sein Ansatz half dabei, die Rassentrennung an Schulen und Institutionen auf friedvollem Wege rückgängig zu machen. Den Namen "Gewaltfreie Kommunikation" wählte Rosenberg in bewusster Anlehnung an Mahatma Gandhi.
Was beinhaltet die Ausbildung?
Die Ausbildung besteht aus vier mehrtägigen Präsenzmodulen (ca. 100 Stunden) in einem Seminarhaus in Hellenthal/Eifel und 3 Übungsabenden (10 Stunden) in der VHS Bonn oder in der VHS Bad Godesberg.
Die Ausbildungseinheiten sind didaktisch so gestaltet, dass neben kognitiver Nahrung vor allem Raum zum Erleben auf körperlicher Ebene geschaffen wird. So werden mehr Lernkanäle genutzt, die Konzentration fällt leichter - auch in komplexen Situationen. Und vielleicht das Wichtigste: Jenseits von Worten, die Sie wieder vergessen, verankern Sie positive Erfahrungen, die Sie später wieder abrufen können.
Ausbildungsinhalte in 4 Modulen
Die folgende Übersicht ist eine Leitlinie, die - wenn es das individuelle Lernen oder den Gruppenprozess unterstützt - bewusst auch in der Gewichtung angepasst werden kann.
Modul 1: Grundlagen der GFK - Haltung und Technik
(Do, 13.02.2025, 18 Uhr, bis So, 16.02.2025, 16 Uhr)
Entwicklung einer persönlichen Vision für die Ausbildung
Aufbau einer vertrauensvollen unterstützenden Gemeinschaft
Die drei Revolutionen der GFK - ein Resümee
Die inneren Wölfe lieben lernen
Selbsteinfühlung, Empathie und gewaltfreier Selbstausdruck
Gefühle erleben, Bedürfnisse erforschen, Bitten finden
Freiheit fängt beim Hören an: Die 4 Ohren der GFK
Modul 2: Den Kontakt mit mir selbst vertiefen
(Do, 22.05.2025, 18 Uhr bis So, 25.05.2025, 16 Uhr)
Feiern und Bedauern als Weg zur Fülle des Lebens
Vom "entweder ... oder" zum "sowohl ... als auch", vom Mangel in die Fülle
Meinen Traum leben - mich mit meinen Visionen verbinden und handlungsfähig werden
Feindbilder in Bewunderung verwandeln: Projektionen nutzen
Bedauern: Aus Fehlern lernen und dabei die Selbstachtung erhalten
Vom Müssen und Sollen in die komplette Selbstbestimmung
Modul 3: Wut und Ärger - Umgang mit Grenzen
(Mi, 20.08.2025, 18 Uhr, bis So, 24.08.2025, 16 Uhr)
Die tiefere Magie der 4 Schritte
Wut und Ärger wirklich nutzen und vollständig ausdrücken
Wut empfangen
Ärgertanz - die unerfüllten Bedürfnisse hinter dem Ärger finden und die Kraft nutzen
Nein als Beginn für einen tieferen Kontakt, Nein-Qualitäten erleben
Mein Nein als Geschenk - Nein sagen; Dein Nein als Chance für Verbindung - Nein empfangen
Die tiefere Magie der Bitte verstehen
Beharrlichkeit ohne Verurteilung
Modul 4: Ich in der Welt - wirksam sein mit GFK
Do, 30.10.2025, 18 Uhr, bis So, 02.11.2025, 16 Uhr
GFK und gesellschaftliche Veränderung (Soziokratie, Restorative Circles) / Querschnittsthemen
Dankbarkeit als Lebensenergiespender
Wertschätzung ausdrücken und empfangen
Macht mit statt Macht über
Strafender vs. schützender Einsatz von Zwang -
Bewusste Wahl - die Alternative zu Rebellion, Gehorsam und Flucht
Meine Vision - lose Enden verbinden
Ausbildungsgruppe
Die Gruppe wird hierbei wertvolle Hilfestellung und zugleich Herausforderungen liefern. Denn wir sehen nicht nur jede/n einzelne/n Teilnehmer/in im Fokus, sondern legen auch besonderes Augenmerk auf die Entwicklung der Gruppe als Lern- und Wachstumsgemeinschaft. Hierfür regen wir zwischen den Modulen die Bildung von tragfähigen Unterstützungsstrukturen an - als Lernpartnerschaften im Duett und innerhalb von Peergruppen. Herausfordernde Aufgaben zwischen den Modulen und die entstehenden Netzwerke helfen den Fokus über die komplette Ausbildungszeit zu halten.
Übungsabende
Um auch zwischen den Modulen den Fokus zu halten, finden drei Übungsabende in der VHS Bonn oder in der VHS Bad Godesberg statt. Die Termine sind der 02.04.2025, 09.07.2025 und 01.10.2025, jeweils von 19.00 bis 21.30 Uhr.
Peer Learning
Während der Präsenzveranstaltungen initiieren wir die Bildung von Lernpartnerschaften und -gruppen für zwischenzeitlich selbst organisiertes Lernen in der individuell gewünschten Intensität.
Dranbleiben und Zertifizierung
Die Ausbildung schließt mit einer Teilnahmebescheinigung ab. Diese ist gleichzeitig ein Baustein auf dem Weg zur internationalen Zertifizierung als GFK-Trainer durch das Center for Nonviolent Communication wie auch für die Anerkennung beim Fachverband GFK.
Weitere Infos: http://gfk-trainer-werden.de bzw. www.fachverband-gfk.org
Organisatorisches
Die Ausbildung findet im Seminarhaus Abrahm (www.abrahm.de) in Hellenthal statt am Rande des Nationalparks Eifel. Die ruhige Lage eingebettet in die wildromantische Mittelgebirgslandschaft, großzügige Tagungsräume, liebevoll gestaltete Zimmer und erstklassig zubereitete Bio-Vollwert-Verpflegung bieten die Grundlage für eine konzentrierte Ausbildungsatmosphäre. Hier kann jeder seinen Ort finden für persönliche Entfaltung mit Raum für Rückzug wie auch für intensive Begegnung. Junge Eltern können gern auch ihre kleinen Kinder samt Partner, Oma oder Freundin mitbringen. Diese Zusatzoption kann beim Seminarhaus direkt gebucht werden.
Die Abendeinheiten unterstützen das tiefe Eintauchen in die GFK und intensivieren die persönlichen Lernerfahrungen. Die Übernachtungen vor Ort ermöglichen es, sich ganz auf die Ausbildung zu konzentrieren und lassen die Module zur exklusiven persönlichen Entwicklungszeit werden.
Die Ausbildung kann nur komplett gebucht werden. Eine Anmeldung nur zu einzelnen Modulen ist nicht möglich. Es ist eine schriftliche Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung zum Jahreskurs erfolgt über die VHS Bonn. Der Kurs kostet EUR 1.700,-; bei Vorlage von Ermäßigungsgründen entsprechend der AGB der VHS Bonn EUR 1.200,-.
Eine Stornierung der Anmeldung ist nur schriftlich bis zum 16. Januar 2025 möglich. (Abmeldeentgelt: EUR 6,10)
Bei Abmeldungen nach diesem Termin wird das volle Teilnahmeentgelt fällig.
Wichtig: In dem angegebenen Entgelt für die Ausbildung sind noch keine Kosten für Übernachtung und Verpflegung enthalten. Die Buchung von Übernachtung und Verpflegung im Seminarhaus erfolgt nicht über die VHS, sondern durch die Seminarleitung. Hierzu erhalten Sie binnen einer Woche nach Ihrer Anmeldung einen Link zu einem Formular, in dem Ihre Übernachtungs- und ggf. besonderen Verpflegungswünsche abgefragt werden. (Sollte Ihnen der Link nicht binnen einer Woche nach Ihrer Anmeldung zugehen, melden Sie sich bitte bei der VHS im Fachbereich Lebensgestaltendes Lernen).
Rechnen Sie in etwa mit folgenden Beträgen:
13 Tage Bio-Vollwert-Verpflegung 533 € / 13 Übernachtungen im Einzelzimmer 624 € / Doppelzimmer 494 € / Wohnmobilstellplatz / Zeltplatz 156 €. Hinzu kommt noch Übernachtungssteuer der Gemeinde in Höhe von € 1,50 pro Tag.
(Alle Angaben ohne Gewähr).
Im Vorfeld der Ausbildung bieten wir zwei Infoabende an, bei denen Sie die Dozentin und den Dozenten kennenlernen können. Sie können wählen zwischen einem Präsenztermin am Mittwoch, 11. Dezember 2024, 19.00 bis 21.30 Uhr im Haus der Bildung oder einer online-Veranstaltung über Zoom am Montag, 16. Dezember 2024, 19.00 bis 21.00 Uhr.
Bitte melden Sie sich dazu unter den gesondert aufgeführten Veranstaltungsnummern 2850 bzw. 2850ON an.
Eine Anerkennung von Teilen der Ausbildung als Bildungsurlaub ist bei bestimmten vorliegenden Voraussetzungen möglich. Bitte nehmen Sie ggf. deswegen Kontakt zur VHS auf.