Kursnummer | 6351 |
Leitung |
Dr. Michael Unterberg
|
Datum | Samstag, 29.03.2025 15:00–16:30 Uhr |
Plätze | min. 5 / max. 20 keine Plätze frei |
Entgelt | 8,00 EUR Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich. |
Ort |
Treffpunkt: Eingang Poppelsdorfer Friedhof, Wallfahrtsweg
|
Seit 1800 werden auf dem Hang unterhalb der Kreuzbergkirche mit der Heiligen Stiege Verstorbene zur letzten Ruhe gebettet, darunter der Chemiker Friedrich August Kekulé, der Unternehmer und Erfinder Friedrich Soennecken, der Komponist Caspar Josef Brambach sowie die Bildhauerin Ingeborg von Rath und die Lyrikerin Karin Hempel-Soos. Auch dieser "eingefriedete" Hof spiegelt in der Vielfalt und Gestaltung seiner Grabstätten und der Erscheinung der diese umgebenden parkähnlichen Grünanlagen die Kunst- und Kulturgeschichte von über zweihundert Jahren wider: Wie an den Häuserfassaden "ihrer" einstigen Bewohnerinnen und Bewohner von Poppelsdorf oder der Bonner Südstadt finden sich in den Grabsteinen und -monumenten vergleichbare Stilelemente des Klassizismus und Historismus, des Jugendstils, Art Dekos ebenso wie aus der Bauhauszeit und Moderne. Manche(r) Kunstschaffende, die bzw. der zu Lebzeiten mit individuellen Werken für die Toten beauftragt worden ist, wurde auf diesem Gottesacker schließlich selbst "art-gerecht" beigesetzt.