Kursnummer | 6432 |
Dozentin |
Dr. Inge Steinsträßer
|
Datum |
Samstag, 03.05.2025
09:20–18:00 Uhr
Pausen nach Absprache |
Plätze | min. 10 / max. 16 keine Plätze frei |
Entgelt | 16,00 EUR eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich. |
Ort |
Treffpunkt: Bahnhof Beuel
|
Als barocke Neugründung ist Neuwied im Vergleich zu anderen rheinischen Städten relativ jung, steht aber auf geschichtsträchtigem Boden. 1653 als Planstadt von Graf Friedrich III. zu Wied gegründet, wurde Neuwied nach 1662 zu einer der ersten Freistätten für Religionsflüchtlinge in Deutschland und entwickelte sich seit Mitte des 18. Jahrhunderts zu einer der frühesten Industriestädte des Landes. Die Vielfalt christlicher Konfessionen sowie zahlreiche Schulen und Industriebetriebe prägen die Stadt bis heute.
Ein Schwerpunkt unserer Exkursion ist die Herrnhuter Brüdergemeine, 1750 gegründet, mit einem bis heute erhaltenen eigenen Karree und dem Kirchsaal von 1785. Bei einem Rundgang durch die historische Innenstadt besuchen wir u.a. die evangelische Marktkirche, erbaut 1881-1884, die Mennonitenkirche von 1768, heute Kulturgalerie, das 1748-1756 errichtete ehemalige Residenzschloss der Grafen und Fürsten zu Wied in Neuwied mit Schlosstheater von 1799 (nur Außenbesichtigung).
Im Roentgen-Museum Neuwied begeben wir uns abschließend auf die Spuren der bedeutendsten Herrnhuter Kunsttischler des 18. Jahrhunderts, Abraham und David Roentgen, die zwischen Paris und St. Petersburg die Fürstenhöfe belieferten und sehen Prunkuhren der Neuwieder Uhrmacher Kinzing. Informationen um Leben und Wirken des Genossenschaftsgründers und Sozialreformers Friedrich Wilhelm Raiffeisen sowie Möbel des Biedermeier und Jugendstils ergänzen die einzigartige Sammlung.
Treffpunkt. Bahnhof Bonn-Beuel, 9.20 Uhr, mit Regionalbahn R 8
Rückkehr nach Bonn etwa 18.00 Uhr
Die Anreise ist nicht im Entgelt enthalten. Bitte Deutschlandticket nutzen, ersatzweise Rheinland-Pfalz-Ticket für einen Tag am Bahnhof (Automat) buchen, ab € 28,00 für eine Person möglich bis zu 5 Personen reduziert oder zu Hause online bestellen.
Gutes, bequemes Schuhwerk und Lauffähigkeit sind Voraussetzung.
Schriftliche Stornierung nur bis zum 19.04.2025, 12.00 Uhr, möglich.