Kursnummer | 1370 |
Dozenten |
Steffen Große
Carmen Ulmen |
Datum | Donnerstag, 20.11.2025 18:30–20:00 Uhr |
Plätze | min. 5 / max. 20 noch genügend Plätze frei |
Entgelt | 9,00 EUR schriftliche Anmeldung erforderlich. Das Kameha Grand bietet den Informationsbesuch kostenfrei an. Das Entgelt ist eine Schutzgebühr der VHS Bonn. |
Ort |
Kameha Grand, Am Bonner Bogen 1, 53227 Bonn
|
Die Stadt Bonn hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu werden. Dabei ist die klimafreundliche Wärmeversorgung ein wichtiger Schritt. Das Kameha Grand Bonn deckt 70 Prozent seines Kälte- und Wärmebedarfs durch eine der größten Geothermie-Anlagen Europas. Die Anlage des Hotels, bestehend aus zehn je 28 Meter tiefen Brunnen, ist ein Beispiel dafür, wie nachhaltige Wärmeversorgung umgesetzt werden kann. Im Sommer wird kaltes Wasser durch die Deckenkonstruktionen des Hotels geleitet und zur Kühlung genutzt. Das erwärmte Wasser wird in einem unter dem Gebäude vorhandenen Aquifer gespeichert und im Winter durch Wärmepumpen zur Beheizung des Hauses verwendet. Gegenüber einer konventionellen Energieversorgung können so jährlich rund 1 700 MWh Primärenergieaufwand sowie 400 Tonnen CO2 eingespart werden. Steffen Große, Technischer Leiter der EcoVisio GmbH, der Betreibergesellschaft der Geothermie-Anlage, gibt beim Informationsbesuch Einblicke in die Funktionsweise der Anlage und erläutert weitere technische Systeme des Hotels, darunter die Sprinkler- und Netzersatzanlage. Zudem gibt Carmen Ulmen, Mitarbeiterin des städtischen Programmbüros Klimaneutrales Bonn 2035, einen Überblick zum Stand der kommunalen Wärmeplanung.
Eigene Anreise.
Treffpunkt:
Lobby des Kameha Grand
Kostenpflichtige Parkplätze sind am Hotel vorhanden.
Das Hotel ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.
Nicht barrierefrei.
Diese Veranstaltung ist ein Beitrag zum Bonner Klimaplan 2035.