Kursnummer | 1380 |
Dozenten |
Moritz Niemann
Raphael Räpple |
Datum |
Samstag, 08.11.2025
10:00–13:30 Uhr
Es gibt eine 30-minütige Pause Pausen nach Absprache |
Plätze | min. 5 / max. 15 noch genügend Plätze frei |
Entgelt | 15,00 EUR inklusive Materialkosten, schriftliche Anmeldung erforderlich |
Ort |
VHS, Mülheimer Platz 1, Raum 2.47
|
Ist es gerecht, dass der Ressourcenverbrauch weltweit so ungleich verteilt ist? Und fair, dass Umweltkrisen vor allem jene treffen, die ohnehin benachteiligt sind? Nachhaltigkeit bedeutet nicht nur Umweltschutz, sondern auch mehr globale Gerechtigkeit.
Für Menschen, die nachhaltig leben möchten und genug haben von gut gemeinten Verhaltenstipps, ist der ökologische Handabdruck eine wirkungsvolle Alternative: Er steht für positive Handlungen, die nachhaltiges Leben für viele einfacher, günstiger und alltagstauglicher machen.
Moritz Niemann war Umweltausschussmitglied und hat ein nachhaltig ökologisches Start-Up im Bereich urbaner Lebensmittelproduktion gegründet. Raphael Räpple lehrt und forscht als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni Bonn und ist seit mehreren Jahren bei diversen Organisationen im Klima- und Artenschutz aktiv.
Ihr Workshop richtet sich an alle, die neugierig sind, bisher noch nicht in Klimaschutznetzwerken aktiv waren und mehr darüber erfahren möchten, wie der ökologische Handabdruck konkret umgesetzt werden kann.