Kursnummer | 6010 |
Leitung |
Christos Kalpakidis
|
erster Termin | Samstag, 06.09.2025 10:30–13:00 Uhr |
letzter Termin | Samstag, 04.10.2025 10:30–13:00 Uhr |
Plätze | min. 10 / max. 16 noch genügend Plätze frei |
Entgelt | 41,50 EUR 31,15 EUR (ermäßigt) |
Ort |
VHS, Mülheimer Platz 1, Raum 1.58
VHS, Mülheimer Platz 1, Raum 2.60
|
Karl Marx inspirierte Generationen und Revolutionen, prägte soziale Bewegungen und theoretische Strömungen – und war zugleich Gegenstand unzähliger Debatten, Missverständnisse und Vereinnahmungen.
In diesem dreiteiligen Seminar nähern wir uns seinem Denken aus unterschiedlichen Perspektiven: In der ersten Sitzung widmen wir uns seinen frühen philosophischen Schriften, insbesondere den Themen Entfremdung, Freiheit und menschliche Emanzipation. Die zweite Sitzung steht im Zeichen der Kritik der politischen Ökonomie, mit zentralen Begriffen wie Ware, Arbeit, Kapital und Ausbeutung. In der dritten Sitzung geht es um Marx als politischen Denker – um Klassenkampf, historische Entwicklung und seine Analysen der bürgerlichen Gesellschaft.
Marx war ein scharfsinniger Beobachter des Übergangs von feudalen zu kapitalistischen Verhältnissen – und viele seiner Analysen zu Arbeit, Eigentum und gesellschaftlichen Widersprüchen sind heute wieder hochaktuell. Er wollte keine Utopien entwerfen, sondern die Widersprüche der Gegenwart schonungslos analysieren – als Grundlage für Veränderung. Das Seminar lädt dazu ein, Marx erneut zu lesen, seine Denkbewegungen nachzuvollziehen und gemeinsam kritisch zu diskutieren.
# | Datum | Ort |
---|---|---|
1. | Sa., 06.09.2025 10:30–13:00 Uhr | VHS, Mülheimer Platz 1, Raum 1.58 |
2. | Sa., 20.09.2025 10:30–13:00 Uhr | VHS, Mülheimer Platz 1, Raum 1.58 |
3. | Sa., 04.10.2025 10:30–13:00 Uhr | VHS, Mülheimer Platz 1, Raum 2.60 |