Kursnummer | 6052 |
Dozenten |
Dr. Markus Adolphs
Dr. Nasrin Bani Assadi Dr. Annette M. Boeckler |
Datum | Donnerstag, 11.09.2025 18:00–20:00 Uhr |
Plätze | min. 10 / max. 70 noch genügend Plätze frei |
Entgelt | kostenlos Wir bitten um eine vorherige Anmeldung. |
Ort |
VHS, Mülheimer Platz 1, Raum 1.11 (Saal)
|
In diesem multireligiösen Vortrag befassen wir uns mit der Bedeutung, Form und Praxis des Betens in den drei abrahamitischen Religionen: Judentum, Christentum und Islam. Das Expertenteam des "Forum Komparative Theologie" der Uni Bonn beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Gebetsinhalten, -zeiten und -ritualen und erkundet, welche Rolle das Gebet in der jeweiligen Religion spielt. Das Besondere dieser Veranstaltung ist, dass jede Einheit durch Vertreter*innen von allen drei Religionen gestaltet wird: ein/e Theologe/in einer der drei Religionen wird ihre/seine Ansichten zunächst vorstellen, ein/e Theologe/in einer anderen Religion wird darauf reagieren und ein/e dritter Theologe/in wird diesen Dialog kommentieren. Auf diese Weise lernen Sie eine der Methoden der "komparativen Theologie" kennen, die an der Uni Bonn seit 2025 gelehrt wird. Die Veranstaltung bietet Raum für Austausch, Verständnis und gegenseitiges Lernen – auch für Menschen ohne religiöse Vorkenntnisse.
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Forum Komparative Theologie / Uni Bonn