Kursnummer | 6309 |
Leitung |
Lothar Altringer
|
Datum | Donnerstag, 27.11.2025 19:00–20:30 Uhr |
Plätze | min. 15 / max. 25 noch genügend Plätze frei |
Entgelt | 8,00 EUR Wir bitten um eine vorherige Anmeldung. |
Ort |
VHS, Mülheimer Platz 1, Raum 3.49
|
Bella Italia - Italien gilt als Sehnsuchtsland: Spätestens seit Goethes Italienreise 1787 träumen wir uns kollektiv in das Land der Sonne und der Zitronenhaine. Die Vortragsreihe "Dolce Vita Italien" möchte an mehreren Abenden diesem Traum nachspüren und dabei "Dolce vita-Baukästen" für ein erfülltes Leben vorstellen, die aus Italien stammen und deren Wurzeln bis weit in die Vergangenheit reichen.
Was macht das öffentliche Auftreten vieler Italiener*innen so besonders? Der Vortrag beleuchtet das faszinierende Ideal der Sprezzatura - jener (scheinbar) mühelosen Eleganz und Gelassenheit, die ihren Ursprung in Baldassare Castigliones berühmtem Renaissance-Ratgeber „Il Cortigiano“ hat.
Sprezzatura ist eine innere Haltung und ein ästhetisches Ideal, das sich subtil im alltäglichen Verhalten, in der Kleidung, der Gestik und den sozialen Beziehungen ausdrückt. Sie besticht gerade durch den Verzicht auf sichtbare Anstrengung oder starre Zeremonien. Sprezzatura scheint ein wichtiger Schlüssel zum "süßen", leichten Leben zu sein - dem Dolce Vita Italiens, das die Deutschen so fasziniert.
Der Vortrag geht der Frage nach, was dieses Ideal italienischer Lebensart und Kultur seit dem 16. Jahrhundert bis heute ausmacht und warum dazu mehr gehört als eine ästhetisch geprägte, äußerliche bis oberflächliche Haltung.