Kursnummer | 6137 |
Leitung |
Johannes Arens
|
Plätze | min. 8 / max. 12 noch genügend Plätze frei |
Entgelt | 57,61 EUR 42,43 EUR (ermäßigt) |
Ort |
VHS, Mülheimer Platz 1, Raum 1.56
|
Wir alle schreiben ständig über Essen und Trinken – vom schludrigen Einkaufszettel bis zu den wohlüberlegten Zeilen unter dem letzten Instagram-Post. Texte über Ernährung sind in aller Munde, kaum ein Marktsegment ist in den vergangenen Jahren so gewachsen wie der für Kochbücher. Dabei geht es um weit mehr als Gebrauchstexte, denn über Mahlzeiten zu reden bedeutet, über die Welt zu sprechen und unsere sinnlichen Erfahrungen anderen zugänglich zu machen.
Im niederschwelligen Workshop werden klassische Genres des sogenannten Food Writings wie etwa Kochbücher, Reiseführer oder Gastrokritiken unter die Lupe genommen. Es wird aber auch um Romane, Memoiren und Gedichte gehen, in denen Geschmack, Zutaten und Mahlzeiten eine entscheidende Rolle spielen – von den legendären Madeleines in Marcel Prousts „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ bis zum Roman „Die Vegetarierin“ der aktuellen Literaturnobelpreisträgerin Han Kang.
In anderthalb Tagen verschaffen wir uns zunächst einen Überblick über die gängigen Formate und lesen Beispieltexte, die gekonnt kulinarische Erfahrungen vermitteln. In unterschiedlichen Aufgaben verknüpfen wir dann selbst Erinnerungen mit Mahlzeiten – schöne und vielleicht auch weniger schöne –, schärfen die Beschreibung ganz konkreter sensorischer Empfindungen und weiten den Blick auf eine ganze Mahlzeit.
Die so entstandenen Texte werden gemeinsam im Workshop besprochen – die Bereitschaft, auch schnelle, unfertige Stücke in der Gruppe zu teilen ist also (gewinnbringende!) Voraussetzung für die Teilnahme. Der Workshop richtet sich an alle, die nicht nur gerne essen und trinken, sondern auch schreiben und ihre Begeisterung für Geschmack zu Papier bringen möchten. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Bitte Stift und Papier mitbringen.