Kursnummer | 6968 |
Leitung |
M.A. Sascha Beselt
|
erster Termin | Donnerstag, 11.09.2025 16:45–18:15 Uhr |
letzter Termin | Donnerstag, 13.11.2025 16:45–18:15 Uhr |
Plätze | min. 8 / max. 9 nur noch wenig Plätze frei |
Entgelt | 100,08 EUR 77,86 EUR (ermäßigt) |
Ort |
VHS, Am Michaelshof 2, Atelier
|
Der Blues kann heute als Ursprung gitarrenbasierter Popularmusik des 20. und 21. Jahrhunderts angesehen werden. Jazz, Rock’n‘Roll, Punk, Country und auch Heavy Metal sind alle mehr oder weniger direkt vom Blues beeinflusst, der ab Ende des 19. Jahrhunderts vom Mississippi-Delta über Generationen zahlreiche Größen wie etwa Son House, B.B. King, Stevie Ray Vaughan, T-Bone Walker oder Jimi Hendrix hervorbrachte.
In diesem Kurs für leicht fortgeschrittene Gitarrist*Innen vollführen Interessierte den Einstieg in die Zauberei mit den „Blue Notes“. Lernen Sie einige der großen Klassiker, aber auch Geheimtipps des Blues, die Grundkonzepte der Soloimprovisation, das klassische 12-Takte-Blues-Schema sowie die Verfeinerung desselben mittels eher Jazz-orientierten Akkorden, offene Stimmungen und dazu das Spiel mit dem Slide kennen. In diesem Kurs nehmen wir gemeinsam das Abenteuer Blues/Jazz auf uns – mit
viel Humor und einem angenehmen Gleichgewicht zwischen viel Praxis und einem kleinen, notwendigen Schuss Theorie.
Der Kurs richtet sich an Teilnehmer*Innen, die bereits wenigstens die neun Grundakkorde fließend beherrschen und in der Lage sind, einfache Lieder mit Akkorden zu begleiten. Bei Zweifeln steht Ihnen der Dozent vorab per E-Mail einschätzend zur Seite.
Bitte beachten Sie, dass regelmäßiges, tägliches Üben daheim erwartet wird.
Alle Unterlagen erhalten Sie vorab per E-Mail. Bringen Sie gute Laune und Humor, Schreibmaterial sowie Ihre Gitarre und ein Stimmgerät mit. Desweiteren werden ein Slide sowie zwei Fingerpicks benötigt. Erwerben Sie beim Slide ein Exemplar, das auf Ihren kleinen Finger passt, ohne zu stark zu wackeln. Äußerst empfehlenswert, aber nicht zwingend erforderlich ist ferner die Anschaffung eines Metronoms oder anderen Rhythmusgeräts zur eigenen Kontrolle beim Üben.
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Do., 11.09.2025 | 16:45–18:15 Uhr |
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
2. | Do., 18.09.2025 | 16:45–18:15 Uhr |
3. | Do., 25.09.2025 | 16:45–18:15 Uhr |
4. | Do., 02.10.2025 | 16:45–18:15 Uhr |
5. | Do., 09.10.2025 | 16:45–18:15 Uhr |
6. | Do., 30.10.2025 | 16:45–18:15 Uhr |
7. | Do., 06.11.2025 | 16:45–18:15 Uhr |
8. | Do., 13.11.2025 | 16:45–18:15 Uhr |