Kursnummer | 1526 |
Dozentin |
Dr. Johana Caterina Mantilla Oliver
|
Datum | Mittwoch, 04.06.2025 18:15–19:45 Uhr |
Plätze | min. 5 / max. 100 noch genügend Plätze frei |
Entgelt | kostenlos Anmeldung empfohlen. |
Ort |
VHS, Mülheimer Platz 1, Raum 1.11 (Saal)
|
Lateinamerikanische Perspektiven
_____________________________
Die Lateinamerika-Reihe findet in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Altamerikanistik der Universität Bonn, dem Interdisziplinären Lateinamerikazentrum, dem Ibero-Club Bonn, der Arbeitsgemeinschaft für interkulturelle Begegnung und der Arbeitsgemeinschaft der Entwicklungsdienste statt. Sie beschäftigt sich in diesem Halbjahr mit dem Thema Resilienz.
Maroons oder Cimarrones wurden entflohene Sklav*innen genannt, die in allen amerikanischen Kolonien Siedlungen gründeten, die im spanischsprachigen Teil Palenques hießen. Sie strebten nach Unabhängigkeit und der Gleichheit aller Mitglieder.
Die Anthropologin und Archäologin Dr. Johana Caterina Mantilla Oliveros ist Akademische Rätin an der Abteilung für Altamerikanistik der Universität Bonn.
Am Beispiel einer Gruppe von Palenques in den Bergen von Maria, Nordkolumbien, veranschaulicht sie ihre Entstehungsgeschichte und die grundlegenden Merkmale der Maroonage. Einige Palenques verschwanden Mitte des 17. Jahrhunderts, während andere militärische Angriffe überdauerten und bis heute bestehen.